Digicampus
Proseminar: Von Adenauer bis Kohl – Perspektiven der bundesrepublikanischen Geschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Von Adenauer bis Kohl – Perspektiven der bundesrepublikanischen Geschichte
Untertitel 3st. Proseminar / Prüfungsform: Seminararbeit
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Neuere und Neueste Geschichte
beteiligte Einrichtungen Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 26.10.2021 18:15 - 19:00, Ort: (D, 2129)
Leistungsnachweis Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Eckard Conze: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.
Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.
Marie-Luise Recker: Geschichte der Bundesrepublik, München 2009³.
Andreas Wirsching: Abschied vom Provisorium 1982-1990, München 2006.
Edgar Wolfrum: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, München 2007.

Räume und Zeiten

(D, 2129)
Dienstag: 18:15 - 19:00, wöchentlich (14x)
(D-1003)
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit
Mit der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 trat die Bundesrepublik Deutschland laut ihrem späteren ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer „in die Geschichte ein“. Ihr Staatsverständnis gründete sich von Beginn an in Abgrenzung zur Deutschen Demokratischen Republik, die noch im Oktober ausgerufen wurde. Zugleich stand sie vor der großen Herausforderung der Demokratisierung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg und musste einen Umgang mit der vorausgegangenen NS-Herrschaft finden.

Ziel dieses Seminars ist es einen Überblick über die deutsche Nachkriegsgeschichte der Bonner Republik zu geben. Dabei werden sowohl die langen Linien der Politikgeschichte in den Blick zu genommen als auch Schlaglichter auf Kernthemen dieser Geschichte geworfen. Worauf gründete sich das sozial-moralische Selbstverständnis der Republik? Und wie stand es um die Aufarbeitung der Massenverbrechen des NS? Diese und weitere Fragen werden ebenso Thema sein wie das Einsetzen der Westbindung der Bundesrepublik in den 1950er Jahren oder Willy Brandts „Neue Ostpolitik“.

Beachten Sie bitte, dass aufgrund des aktuellen Hygienekonzepts die dritte Stunde des Seminars wöchentlich vrstl. dienstags von 18:15-19:00 Uhr stattfinden muss. Sie werden rechtzeitig darüber informiert, ob die dritte Stunde in Präsenz oder über ein Online-Format abgehalten wird.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Proseminare NNG/GETK Erstsemester WS 2021/22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.10.2021, 08:00 bis 21.10.2021, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 19.10.2021 08:00 bis 22.10.2021 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.10.2021 um 01:01 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.