Digicampus
Proseminar: PS (B.A.): Kunstgeschichte, Kulturerbe und Denkmalpflege (Gruppe B) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: PS (B.A.): Kunstgeschichte, Kulturerbe und Denkmalpflege (Gruppe B)
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 16.05.2024 11:45 - 13:15, Ort: (D, 2006)
Voraussetzungen Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates mit Thesenpapier
Lernorganisation Workload = 6 LP (entspricht: 150-180 Stunden)
- 25-30 Stunden: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen
- 25-30 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte
- 50-60 Stunden: Selbststudium und Vorbereitung des mündlichen Seminarbeitrags incl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung)
- 50-60 Stunden: Vorbereitung und Durchführung der Klausur (90 Minuten)
Leistungsnachweis Zentrale Abschlussklausur zum Gegenstandsbereich des gesamten Moduls (Vorlesung, Proseminar, angeleitetes Selbststudium) in der letzten Proseminarsitzung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Zur ersten Orientierung:
Tauschek, Markus: Kulturerbe. Eine Einführung. Berlin 2013; Schmidt, Leo: Einführung in die Denkmalpflege. Darmstadt 2008; Hubel, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Stuttgart 2006.
Sonstiges Sprechstunde: nach Vereinbarung

Räume und Zeiten

(D, 2006)
Donnerstag: 11:45 - 13:15, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wem gehört die Kunst? Auftraggebern und Bauherren? Vermögenden Sammlern? Einzelnen Nationen? Der gesamten Menschheit? Kann man kapitale „Meisterwerke“ der „Weltkunst“ überhaupt besitzen? Und wenn ja: Welche Verpflichtungen ergeben sich daraus? Im Mittelpunkt des Proseminars steht die Frage des „kulturellen Erbes“ („Cultural Heritage“) aus kunsthistorischer Sicht. An ausgewählten Werkbeispielen, die von der UNESCO als „Kulturerbe der Menschheit“ klassifiziert wurden, diskutieren wir Theorie, Anspruch und Geschichte der „Kulturerbe“-Konzeption und ihre Konsequenzen, die von der denkmalpflegerischen Praxis über die Restitution widerrechtlich angeeigneter Kulturgüter bis hin zu touristischen Folgeerscheinungen („Overtourism“) reichen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates mit Thesenpapier. Das Proseminar steht im Verbund mit der Vorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven: Kulturerbe“ und dem Tutorium („angeleitetes Selbststudium“) zum Proseminar und kann nicht ohne diese besucht werden. Die Modulgesamtprüfung erfolgt als Klausur in der letzten Sitzung des Proseminars und erstreckt sich über alle drei Bestandteile des Moduls (Vorlesung, Proseminar, Tutorium).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: PS (B.A.): Kunstgeschichte, Kulturerbe und Denkmalpflege (Gruppe B)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 04.04.2024 um 14:30 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.03.2024, 00:00 bis 21.04.2024, 23:59.