Digicampus
Übung: Schlüsselbegriffe der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Schlüsselbegriffe der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Untertitel Besonders geeignet für Staatsexamenskandidaten / Prüfungsform: Portfolio; Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen)
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Neuere und Neueste Geschichte
beteiligte Einrichtungen Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, Neueste Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 21.04.2023 10:00 - 11:00
Erster Termin Freitag, 21.04.2023 10:00 - 11:00, Ort: (per Zoom)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Stefan Jordan (Hg.), Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2019; Andreas Wirsching (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Neueste Zeit, München 2009

Räume und Zeiten

(per Zoom)
Freitag, 21.04.2023 10:00 - 11:00
(D 2005)
Freitag, 05.05.2023 14:00 - 18:00
(D, 2005)
Freitag, 19.05.2023, Freitag, 02.06.2023, Freitag, 16.06.2023, Freitag, 30.06.2023 14:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Portfolio; Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen). Die Übung wird eine Auswahl jener Begriffe und der damit verbundenen historischen Phänomene in den Blick nehmen, deren Analyse im Seminarrahmen oft eher kurz ausfallen muss: Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen ständischer Verfassung und Repräsentativsystem? Was ist unter „monarchischem Prinzip“ zu verstehen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Historismus“? Wie sind die Grundzüge parlamentarischer Regierungssysteme einzuschätzen und welche Genese weisen sie in Europa auf? Was sind „sozialmoralische Milieus“ und worin besteht der relevante Unterschied zwischen „Notverordnung“ und „Ermächtigungsgesetz“? Wie gehen Faschismus- und Totalitarismustheorien an ihren Gegenstand heran und welche Geschichte haben sie?
In Anknüpfung an diese Beispiele wird das Seminar den Schwerpunkt der Betrachtungen auf Begriffe aus dem Bereich der Ideologiegeschichte, der Geschichte der sozialen und politischen Strömungen, der Parlamentarismus- und Parteientheorie sowie der Historiographiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts legen.

Die Übung wendet sich an alle Interessierten und ist auch für jene Studierenden geeignet, die im Rahmen ihrer Staatsexamensvorbereitung Grundwissen erwerben möchten.
Bitte beachten Sie, dass die Übung als Blockveranstaltung stattfinden wird.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Übungen NNG/GETK/NG/UG SS 2023 Erstsemester".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 19.04.2023 um 00:30 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist 1
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.04.2023, 09:00 bis 19.04.2023, 00:10.