Digicampus
Seminar: Theorien der (Kirchen)geschichtsschreibung - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Theorien der (Kirchen)geschichtsschreibung
Subtitle Seminar in Zusammenarbeit mit dem LSt. Fundamentaltheologie
Course number 01 025
Semester WS 2019/20
Current number of participants 4
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
participating institutes Fundamentaltheologie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Mon., 14.10.2019 14:00 - 15:30, Room: (D/1089)
Participants Magister Theologiae (KTH-1500 und KTH-2300)
Lehramt Gymnasium und Realschule (KTH-3506, KTH-3501, KTH-3507, KTH-3503, KTH-3901, KTH-3900)
Lehramt, Freier Bereich (KTH-4005 bzw. ohne Signatur für LPO 2008)
Master of Education (KHT-4700, KTH-3900)
Bachelor Nebenfach (KTH-5200)
Bachelor Wahlbereich (KTH-6800, KTH-5400, KTH-5300)
UND alle Studierenden, die ein Seminar in Fundamentaltheologie belegen können.
Performance record MagTheol: Referat und Hausarbeit
Lehramt: LPO 2008: Referat und Hausarbeit - LPO 2012: Referat und Hausarbeit für Portfolio - Freier Bereich: Kurzreferat
Master of Education: KTH-3900: Referat und Hausarbeit oder kleinere Prüfungsleistung - KTH-4700: Referat und Hausarbeit für Portfolio
Bachelor Nebenfach: Referat und Hausarbeit für Portfolio
Bachelor Wahlbereich KTH-6800: Referat und Hausarbeit oder Stundenprotokoll oder Essay (Portfolio), KTH-5300: Referat und Hausarbeit oder Essay (Portfolio), KTh-5400: Referat und Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Markschies, Christoph: Warum hat das Christentum in der Antike überlebt? Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Kirchengeschichte und systematischer Theologie (Forum ThLz), Leipzig 2004.
Rahner, Karl: Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums, Freiburg i. Br. 2008, 137-171.

Course location / Course dates

(D/1089) Monday: 14:00 - 15:30, weekly (14x)

Comment/Description

„Geschichte“ ist keine Ansammlung von Fakten, sondern immer schon gedeutetes Geschehen. Die Kirchengeschichte verweist auf den Glauben an den sich offenbarenden Gott als ihren Deutungshorizont. Im interdisziplinären Gespräch von Kirchengeschichte und Fundamentaltheologie wollen wir uns im Seminar mit ausgewählten Ansätzen zur Deutung von Geschichte beschäftigen.

Anmeldung über den Lehrstuhl Alte Kirchengeschichte (Dipl.-Theol. Matthias Simperl M.A.)

Admission settings

The course is part of admission "WS19-20_AKG_Seminare".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 03.09.2019, 01:00 to 06.10.2019, 23:00.