Grundlagenseminar: Grundlagenseminar: Leading Cases im Strafrecht - Details

Grundlagenseminar: Grundlagenseminar: Leading Cases im Strafrecht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundlagenseminar: Grundlagenseminar: Leading Cases im Strafrecht
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Grundlagenseminare
Veranstaltungstyp Grundlagenseminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 12.11.2024 17:30 - 19:00
Erster Termin Dienstag, 12.11.2024 17:30 - 19:00, Ort: (1214)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(1214)
Dienstag, 12.11.2024 17:30 - 19:00
Freitag, 13.12.2024 14:00 - 15:00
(1013)
Dienstag, 18.02.2025 10:00 - 14:00
Mittwoch, 19.02.2025 09:00 - 15:00

Kommentar/Beschreibung

1. Lederspray- Fall (BGHSt 37, 106)
2. Rötzel-Fall (BGH NJW 1971, 152) und Gubener Hetzjagd (BGHSt 48, 34)
3. Rose-Rosahl-Fall (Preußisches Obertribunal, Urteil v. 05.05.1859 – Crimin.-S. Nr. 6 = GA 7, 322 ff.) und der Hoferben-Fall (BGHSt 37, 214)
4. Mord durch illegales Autorennen (BGHSt 63, 88)
5. Jauchegruben-Fall (BGHSt 14, 193)
6. Badewannen-Fall (RGSt 74, 84)
7. Katzenkönig-Fall (BGHSt 35, 347)
8. Sirius-Fall (BGHSt 32,38)
9. Tötung an DDR-Grenze in mittelbarer Täterschaft (BGHSt 40, 218)
10. Haustyrannen-Fall (BGHSt 48, 255)
11. Fall Daschner (LG Frankfurt a.M, NJW 2005, 692)
12. Hells-Angels-Fall (BGH NStZ 2012, 272)
13. Fall Coesfeld (BGHSt 53, 145)
14. Schwarze Kassen (BGHSt 51, 100)
15. Abgrenzung von Tötung auf Verlangen und Suizidbeihilfe (BGHSt 67, 95)
16. Der Prozess gegen Hans Joachim Rehse