Digicampus
Seminar: Die Welt der neutestamentlichen Apokryphen - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Die Welt der neutestamentlichen Apokryphen
Course number 01 019
Semester WS 2020/21
Current number of participants 5
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
Courses type Seminar in category Teaching
Participants Magister Theologiae (KTH-1500 und KTH-2300)
Lehramt Gymnasium und Realschule inkl. lehramtsbezogener Bachelor/Master (KTH-3506, KTH-3501, KTH-3507, KTH-3503, KTH-3513, KTH-3901, KTH-3900)
Lehramt, Freier Bereich (KTH-4005 bzw. ohne Signatur für LPO 2008)
Master of Education (KTH-4700, KTH-3900)
Bachelor Nebenfach (KTH-5200)
Bachelor Wahlbereich (KTH-5400, KTH-5300)
Learning organisation Termine für die Zoomkonferenzen nach Absprache mit den TeilnehmerInnen. Für die erste Zoomkonferenz erhalten Sie am 28. September 2020, nach Abschluss der Anmeldung, eine Mail für eine Doodle-Umfrage.
Performance record Anstelle eines Referats ist von allen TeilnehmerInnen ein Essay von ca. sechs Seiten zu erbringen.
Dieses gilt in den entsprechenden Modulen auch als kleine Prüfungsleistung (KTH-4005, KTH-3900, KTH-5300).
Eine Hausarbeit ist zusätzlich in folgenden Modulen zu erbringen:
Magister Theologiae, KTH-1500 und KTH-2300
Lehramt Gymnasium und Realschule, KTH-3506, KTH-3501, KTH-3507, KTH-3503, KTH-3513, KTH-3901. KTH-3900: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Master of Education, KTH-4700. KTH-3900: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Bachelor Nebenfach KTH-5200
Bachelor Wahlbereich KTH-5400. KTH-5300: Hausarbeit, wenn für Portfolio benötigt.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise W. Schneemelcher (Hrsg.), Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I. Evangelien. II. Apostolisches, Apokalypsen und Verwandtes, 6. Aufl., Tübingen 1999.
P. Geoltrain u.a. (Hrsg.), Ecrits apocryphes chrétiens I-II (Bibliothèque de la Pléiade), Paris 1997. 2005.
Chr. Markschies, J. Schröter (Hrsg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I, 1-2. Evangelien und Verwandtes, Tübingen 2012.

Course location / Course dates

Kein Raum, da digitale Veranstaltung.

Fields of study

Comment/Description

Das Neue Testament ist in den ersten Jahrhunderten des Christentums erst langsam zu dem Textkorpus gewachsen, wie wir es heute kennen. Neben den Schriften, die sich als kanonisch durchgesetzt haben, kursierten zahlreiche weitere Texte, die sich zwar „Evangelium“, „Apostelgeschichte“ oder „Offenbarung“ nennen, die in der Rezeption jedoch keine allgemeine Anerkennung gefunden haben. Sie werden als Apokryphen bezeichnet, ein Begriff, um den sich heute teils abenteuerliche Theorien über das frühe Christentum ranken. Ziel des Seminars ist es, anhand ausgewählter Beispiele in die Gedankenwelt dieser sehr unterschiedlichen Texte einzutauchen und so im Verlauf der Geschichte untergegangene Facetten des frühen Christentums zu entdecken und zu beurteilen.

Admission settings

The course is part of admission "WS20-12_Anmeldeset_AKG".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.10.2020, 01:00 to 23.10.2020, 10:00.