Digicampus
Oberseminar: Im Spannungsfeld von Fachtraditionen und interdisziplinärer Öffnung: Die Zukunft der Geisteswissenschaften - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Oberseminar: Im Spannungsfeld von Fachtraditionen und interdisziplinärer Öffnung: Die Zukunft der Geisteswissenschaften
Untertitel Oberseminar für Absolventen B.A. und Graduierte
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Europäische Kulturgeschichte
Veranstaltungstyp Oberseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 27.10.2022 10:00 - 11:30, Ort: (2130 D)
Teilnehmende Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerliste ein, die in der ersten Sitzung herumgehen wird, damit Ihr Platz nicht anderweitig vergeben wird. Sollten Sie verhindert sein, nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin auf.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Einführende Lektüre: Wolfgang Frühwald, Hans Robert Jauß, Reinhart Koselleck [u.a.]: Geisteswissenschaften heute, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2. Auflage, 1996.

Räume und Zeiten

(2130 D)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (16x)

Kommentar/Beschreibung

Modulgesamtprüfung im Oberseminar: Portfolio (bestehend aus Bericht = Exposé der Bachelorarbeit; (ca. 6.000 Zeichen), Referat = Vorstellung Bachelorarbeit (20-30 Minuten) und Hausaufgabe (ca. 4.000 Zeichen) im Oberseminar und Referat (20 Minuten) im Hauptseminar) für 7 LP im Hauptfach Europäische Kulturgeschichte
Prüfung: Portfolio (bestehend aus bestehend aus Bericht = Exposé der Masterarbeit; (ca. 8.000 Zeichen), Referat = Vorstellung Masterarbeit (20-30 Minuten), Hausaufgabe (ca. 4.000 Zeichen) und Bericht (12.000-16.000) als Kolloquium im Profilierungsbereich I (Master Interdisziplinäre Europastudien) und als Modulgesamtprüfung im Oberseminar im Denominationsfach (Master Historische Wissenschaften)

Im Zentrum des Oberseminars steht die kritische Diskussion aktueller Positionen im Kontext weiterhin lebhafter Auseinandersetzungen um die Zukunft der Geisteswissenschaften. Die ‚kulturalistische Wende’, die einhergeht mit einer zunehmenden Verwischung der Fächergrenzen wird in den Geisteswissenschaften gleichermaßen als Chance und Bedrohung wahrgenommen. Auf welche Weise lässt sich die mit der kulturwissenschaftlichen ‚Sprengung’ herkömmlicher Fächerprofile einhergehenden Horizonterweiterung in der akademischen Forschung und Lehre sinnvoll nutzen, wie können sich andererseits die etablierten Disziplinen vor dem völligen Verlust ihrer methodischen und inhaltlichen Konturen schützen? Wie kann es den Geisteswissenschaften gelingen, angesichts gewandelter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und der Dominanz der Natur-, der technischen und der Lebenswissenschaften im politischen Diskurs ihren Relevanzanspruch zu behaupten? Es sind derartige Fragen, die auf der Basis ausgewählter Texte diskutiert werden sollen. Geeignete Textvorschläge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können berücksichtigt werden.

Die zu lesenden Texte werden in Form eines elektronischen Readers zur Verfügung gestellt

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 2223".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 00:00 bis 19.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.10.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.