Digicampus
Übung: Geschichte von Magie und Hexerei im transatlantischen Kontext - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Geschichte von Magie und Hexerei im transatlantischen Kontext
Untertitel (Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen)
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 13
Heimat-Einrichtung Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
beteiligte Einrichtungen Europäische Kulturgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Neueste Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 16.05.2024 14:00 - 15:30, Ort: (D, 2129)
Leistungsnachweis Essay
15.September 2024
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Davies, Owen. Magic: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2012.

Gaskill, Malcolm. Witchcarft: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford Uni-versity Press, 2010.

Petzold, Leander. Magie: Weltbild, Praktiken, Rituale. München: Beck’sche Reihe Bd. 6015, 2011.

de Blécourt, Willem. Hrsg. Witchcraft Continued. Popular Magic in Modern Europe. Manchester: Manchester University Press, 2004.

Räume und Zeiten

(D, 2129)
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (11x)
(D, 2126)
Dienstag, 18.06.2024 18:15 - 19:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

(Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen) Magie – die Vorstellung auf übernatürliche Kräfte zugreifen zu können, ist ein kulturübergreifender Bestandteil der menschlichen Geschichte. Magie versucht durch geheime Künste eine Beeinflussung der realen Welt zu erzielen, Ereignisse vorauszusehen oder die Stellung der Anwendenden zu verbessern. Beispielsweise im deutschen Sprachraum ist die Anwendung von Magie seit dem frühen Mittelalter durch die Merseburger Zaubersprüchen belegt. In der Frühen Neuzeit erfolgt eine Umdeutung und Kriminalisierung von magischen Praktiken in Form des Deliktes Hexerei. Hierfür sind die Salem Witch Trials in Neuengland in den 1690er Jahren ein eindrucksvolles Beispiel.
Magie als übernatürliche Praxis steht in der amerikanischen und europäischen Geschichte oft im Gegensatz zu etablierten religiösen Vorstellungswelten. Obgleich sich Rituale und Praktiken von Magie und Religion nicht immer scharf voneinander trennen lassen, unterscheidet sich ihre soziokulturelle Wahrnehmung enorm.
Im Fokus des Seminars steht die gesellschaftliche Wahrnehmung von Magie und Hexerei im transatlantischen Raum. Hieraus ergeben sich zentrale Fragestellungen des Kurses: Wie variabel waren und sind die Stellungen von Magiepraktizierenden in ihren Gesellschaften? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Magie, Hexerei und Geschlechterwahrnehmung? Welche Bedeutung kommt magischen Praktiken für das Alltagsleben der Menschen zu?

Der Kurs ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums und der Europäischen Kulturgeschichte. Die Seminarliteratur wird aus deutschen und englischen Texten zusammengesetzt sein.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Übungen NNG/NG/GETK SoSe 2024 ERSTSEMESTER".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist 1
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.04.2024, 14:00 bis 17.04.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.04.2024 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.