Digicampus
Seminar: Zivilrechtsvereinheitlichung einst und heute. Wege zu einem Europäischen Zivilrecht (SP I, IX sowie ReWi) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Zivilrechtsvereinheitlichung einst und heute. Wege zu einem Europäischen Zivilrecht (SP I, IX sowie ReWi)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Leonhard Hübner, M.Jur. (Oxford) - Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das mit dem Jahr 1900 in Deutschland in Kraft trat, gilt als einer der wesentlichen Meilensteine der europäischen Zivilrechtsgeschichte. Es verwirklichte nach der politischen Einigung im Deutschen Kaiserreich 1871 die Rechtseinheit auf dem Gebiet des Privatrechts, das in den Ländern und Regionen Deutschlands bis dahin recht vielgestaltig gewesen war. Der Weg zu Harmonisierung und Einheit war lang und windungsreich.

Das deutsche Zivilrecht steht freilich seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr für sich allein, sondern wird zusehends von Elementen Europäischen Privatrechts durchsetzt und überwölbt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einerseits die Privatrechtsgeschichte Deutschlands im Umfeld des BGB untersuchen und andererseits einen ersten Einblick in Struktur und Funktionsweise Europäischen Privatrechts in Deutschland gewinnen.

Folgende Themen können vergeben werden:

I. Zivilrechtsordnungen in den deutschen Ländern vor der Reichsgründung:

1. Das Ältere Gemeine Recht – Grundlage europäischer Privatrechtskultur

Literatur: Coing, Europäisches Privatrecht I, §§ 1-4 und 9-12

2. Ius Commune und Bayerns Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis

Literatur: Schlosser, Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis, in: Festschrift für Jürgen Weitzel, 2014, 481 ff

3. Das Preußische Allgemeine Landrecht

Literatur: Dilcher, Die janusköpfige Kodifikation. Das preußische Allgemeine Landrecht und die europäische Rechtsgeschichte, ZEuP 1994, 446 ff

4. Das Badische Landrecht und der Code Civil in der preußischen Rheinprovinz

Literatur: Wadle, Rezeption durch Anpassung: Der Code Civil und das Badische Landrecht, ZEuP 2004, 947 ff


II. Auf dem Weg zu einer Zivilrechtsvereinheitlichung in Mitteleuropa

5. Rechtsvereinheitlichung im Deutschen Bund: das ADHGB und das Projekt einer einheitlichen Verfahrensordnung

Literatur: Schubert, Die Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung und des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze (1869), in: ZHR 144 (1980), 484 ff

6. Die Diskussion über den ersten Entwurf zum BGB und die Kritik an ihm

Literatur: Schwab, Das BGB und seine Kritiker, ZNR 2000, 325 ff


III. Das BGB in der Frühphase seiner Geltung

7. Die Erst- und Frührezeption des BGB

Literatur: Schlosser, Zivilrecht für 100 Jahre? – Das janusköpfige Bürgerliche Gesetzbuch, in: Schlosser (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch (1896-1996), Heidelberg 1997, S. 5 ff

8. Zivilrecht unter dem Nationalsozialismus: die „Akademie für Deutsches Recht“ und das Projekt eines „Volksgesetzbuchs“

Literatur: Hattenhauer, Die Akademie für Deutsches Recht (1933-1944), JuS 1986, 680 ff, und Hattenhauer, Das NS-Volksgesetzbuch, in: Festschrift für Rudolf Gmür (1983), S. 255 ff


V. Auf dem Weg zu einem europäischen Zivilrecht

9. Die historische Entwicklung des Verbraucherschutzrechts in den USA und Europa

Literatur: Staudinger/Kannowski, BGB, Vorbemerkung zu §§ 13, 14, Neubearbeitung 2013, Rn. 1ff

10. Europäische Harmonisierung des Verbraucherschutzrechtes am Beispiel der Widerrufsrechte vor und nach Juni 2014

Literatur: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 36 II. 3. und Brönneke/Tonner, Das neue Schuldrecht. Verbraucherrechtsreform 2014, Kapitel 1.

11. Europäische Harmonisierung des Zahlungsdiensterechts

Literatur: Staudinger/Omlor, BGB, Vorbemerkung zu §§ 675c-676c, Neubearbeitung 2012, Rn. 1ff

12. Europäische Harmonisierung im Gesellschafts- und Unternehmensrecht

Literatur: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 36 IV.

13. Europäische Harmonisierung im Prozess- und Kollisionsrecht

Literatur: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 36 V.

14. Unmittelbare Anwendbarkeit von Europäischen Richtlinien – Staatshaftung

Literatur: Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 14 II.

15. Entstehung und Inhaltsstruktur der Principles of European Contract Law (PECL)

Literatur: Zimmermann, Die Principles of European Contract Law als Ausdruck und Gegenstand europäischer Rechtswissenschaft, Jura 2005, 289 ff


Eine Einführungsveranstaltung, auf der die weiteren Abläufe und Anforderungen erläutert werden, findet statt am Donnerstag, 28. Juli 2022, um 15.30 Uhr, als Präsenzveranstaltung in Raum 1013 der Juristischen Fakultät, kann aber via ZOOM verfolgt werden:

Zoom-Meeting beitreten: https://uni-augsburg.zoom.us/j/67781737794?pwd=OFB1RnprcjRDc1lXQ0grR0ZqL1FDQT09

Meeting-ID: 677 8173 7794

Kenncode: &mB37J

Das Seminar kann im Studiengang Rechtswissenschaft als Modul der Universitätsprüfung im Schwerpunktbereich (siehe § 40 Abs. 1 Nr. 1 n. F. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen – JAPO, § 34 Abs. 1 Nr. 1 Studien- und Prüfungsordnung) im Schwerpunktbereich I und im Schwerpunktbereich IX belegt werden (sofern eine Propädeutik erfolgreich absolviert wurde). Andere Schwerpunkte nach Absprache.

Die Veranstaltung steht ebenso Teilnehmern des Studiengangs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, Master) und aus Studiengängen anderer Fakultäten offen.

Nach der allgemeinen Vorbesprechung vereinbaren Sie bitte per Mail (peter.kreutz@jura.uni-augsburg.de) einen Einzelbesprechungstermin (auch via ZOOM möglich). Folgende Fristen und Termine sind geplant:

Themenvergabe: 26. September 2022,
Bearbeitungsfrist: 11. Oktober 2022 bis 7. November 2022,
späteste Abgabemöglichkeit: 7. November 2022, 11.00 Uhr, bei direkter Abgabe im Hausbriefkasten des Prüfungsamtes (Gebäude H, Foyer; mit gelbem Schild gekennzeichnet); ansonsten Datum des Poststempels (kein Freistempler!) vom 7. November 2022.

Das Seminar wird verblockt stattfinden.

Bei Fragen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerne an mich wenden (peter.kreutz@jura.uni-augsburg.de).

Peter Kreutz