Lecture: Controlling - Details

Lecture: Controlling - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Controlling
Semester WS 2024/25
Current number of participants 101
Home institute Prof. Dr. Jennifer Kunz - Controlling
Courses type Lecture in category Teaching
Participants Fachbezogene Kompetenzen
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, fortgeschrittene Methoden des Controllings zu verstehen und diese anzuwenden. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in das nachhaltigkeitsorientierte Controlling und das Projektcontrolling. Ferner sind die Studierenden in der Lage unterschiedliche Aspekte ethischer Unternehmensführung zu analysieren. Neben einer praxisorientierten Sicht vermittelt die Veranstaltung auch Einblicke in die Controllingforschung.

Methodische Kompetenzen
Studierende lernen durch die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung die Bezüge zwischen Controlling und anderen Teildisziplinen sowie die in diesem Zusammenhang notwendigen Methoden und Instrumente kennen und diese umzusetzen.

Fachübergreifende Kompetenzen
Zentrales Merkmal des Controllings ist seine enge Verzahnung mit anderen betriebswirtschaftlichen Funktionen und seine breite Anwendung in unterschiedlichen Kontexten. Die Studierenden sind nach Abschluss der Veranstaltung befähigt diese Vielfalt zu verstehen und ihre Konsequenzen korrekt zu interpretieren.

Schlüsselkompetenzen
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage Methoden des Controllings und der ethischen Unternehmensführung zu analysieren.
Pre-requisites Die Teilnehmer sollten eine Veranstaltung besucht haben, in der die Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt wird, sowie eine Veranstaltung, in der sie die Grundlagen des Controllings kennengelernt haben.
Performance record Klausur: 60 Minuten
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Fischer, T. M., Möller, K. & Schultze, W. (2015). Controlling: Grundlage, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
• Jung, H. (2014). Controlling, 4. Auflage. München: Oldenbourg.
• Weber, J. & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling, 16. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Rooms and times

No room preference

Module assignments

Comment/Description

Wichtige Information: Da Sie die Möglichkeit haben, im Wintersemester eine Wiederholungsklausur zu schreiben, stellen wir Ihnen hier die Unterlagen aus dem Vorsemester zur Verfügung. Beachten Sie dabei, dass es keinen Vorlesungs- bzw. Übungsbetrieb dazu gibt und das Fragen zur Veranstaltung nicht beantwortet werden können.

1 Grundlagen des Controlling
2 Produktions-Controlling
3 Beschaffungs- und Logistik-Controlling
4 Marketing- und Personal-Controlling
5 Projekt-Controlling
6 Wertorientiertes Controlling
7 CSR und nachhaltigkeitsorientiertes Controlling