Basic course: GK2: Arbeiten mit Sachquellen (DID) - Details

Basic course: GK2: Arbeiten mit Sachquellen (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basic course: GK2: Arbeiten mit Sachquellen (DID)
Semester SS 2022
Current number of participants 19
maximum number of participants 22
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Basic course in category Teaching
First date Tuesday, 26.04.2022 17:30 - 19:00, Room: (D 2004)
Type/Form Seminar
Pre-requisites LPO I neu: Für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach oder parallel zu dem Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Grundlagen der Geschichtsdidaktik“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch (https://mhb.uni-augsburg.de/)
Performance record Klausur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Geschichte Lernen H. 141/142 (2011) [Themenheft Ur- und Frühgeschichte].

Heese, Thorsten: Vergangenheit "begreifen". Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2008.

Must, Thomas/Buchsteiner, Martin (Hg.): Haptische Zugriffe auf Gegenstände – eine Chance für historisches Lernen? Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse. Münster: Waxmann 2021.
ECTS points 3 LP

Rooms and times

(D 2004)
Tuesday: 17:30 - 19:00, weekly (12x)
(Wiwi 1003)
Tuesday, 26.07.2022 17:30 - 19:00

Comment/Description

Prüfungsform: Klausur

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.

Gegenständliche Quellen bieten vielerlei didaktische Möglichkeiten der Annäherung an Themen der Geschichte. Als Überreste aus vergangenen Zeiten lassen sie Fragen aufkommen, regen zum Nachdenken an und ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung mit Einzelaspekten bestimmter Epochen.
Die Lehrveranstaltung bietet eine Auseinandersetzung mit theoretischen und unterrichtspraktischen Aspekten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie insbesondere im Anfangsunterricht Geschichte durch die Arbeit mit Sachquellen Fragekompetenz, Methoden- und Medienkompetenz sowie Narrationskompetenz gefördert werden können. Exemplarisch erarbeiten wir dies vor allem anhand von Beispielen aus der Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit. Dadurch bietet das Seminar gleichzeitig eine fachwissenschaftliche Einführung in die Ur- und Frühgeschichte.

Studienanfängern/-innen ist der parallele Besuch des GK1 zu empfehlen.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung der Sitzungen mit Aufgaben und Lektüren

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Erstsemester SoSe 2022".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 20.04.2022, 08:00 to 29.04.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 30.04.2022 on 00:15. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 20.04.2022 06:00 to 30.04.2022 06:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1