Digicampus
Vorlesung: Vorlesung: Liebe und Politik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung: Liebe und Politik
Untertitel Deutschsprachige Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts
Veranstaltungsnummer 10
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 96
erwartete Teilnehmendenanzahl 120
Heimat-Einrichtung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.04.2023 14:00 - 15:30, Ort: (D, 2107)
Voraussetzungen keine
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(D, 2107)
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die höfische Lyrik ist neben der höfischen Epik die zweite großen Schöpfung der mhd. Literatur in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sie behandelt zwei große Themen. Zunächst die Liebe: Es sind hunderte von Liebesgedichten aus dieser Zeit überliefert; Texte, die an den Höfen vorgetragen wurden und in denen unterschiedlichste Typen von Beziehungen zwischen Mann und Frau entworfen werden. Der zweite – etwas später aufkommende – Themenbereich ist die Politik: Die politische Dichtung wurde von Autoren, womöglich als Auftragskunst im Dienste von Fürsten verfasst. Darin werden politische Positionen verkündet, Zeitaktuelles wird verhandelt, Fürsten werden gelobt oder kritisiert. Die Lyrik ist das Medium der öffentlichen Kundmachung von politischen Positionen in einer Zeit, in der es noch keine Zeitungen gab.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die deutschsprachige Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts, indem sie ihre zentralen Themen, Gattungen und Genres anhand von ausgewählten Autoren und Texten vorstellt. Behandelt werden dabei auch ihre gesellschaftliche Relevanz, ihr 'Sitz im Leben', ihre medialen Voraussetzungen sowie ihre Überlieferung.