Seminar: Vertiefungsseminar: Spielleitung - TheaZ (B2) - Details

Seminar: Vertiefungsseminar: Spielleitung - TheaZ (B2) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Vertiefungsseminar: Spielleitung - TheaZ (B2)
Untertitel TheaZ
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
erwartete Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
beteiligte Einrichtungen Philologisch-Historische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 10.07.2025 15:45 - 17:15, Ort: (G, 3043 (Studio Kunst))
Donnerstag, 10.07.2025 15:45 - 19:00
Art/Form Vertiefungsseminar
Teilnehmende Modularisiert Studierende aus den Lehrämtern Hs, Rs, Gym
Die Veranstaltung kann für das Theaterzertifikat (TheaZ) angerechnet werden.
Voraussetzungen Absolvierung des Basismoduls
Lernorganisation 30 Stunden: Teilnahme an den Seminarsitzungen
30 Stunden: Vor und Nachbereitung der Seminarsitzungen
60 Stunden: Primär- und Sekundärtextlektüre
90 Stunden: Anfertigung der Hausarbeit/des Portfolios
Leistungsnachweis Hausarbeit, 12-15 Seiten reiner Text, Abgabe am 01.08.2022; regelmäßige Anwesenheit wird erwartet
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literaturangaben:
1. Klaus-Michael Bogdal und Clemens Kammler: Dramendidaktik. In: Grundzüge der Literaturdidaktik. Hrsg. von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte. München 4/2006, S. 177-189, Signatur UBA: 170 GB 2970 B 674 (4)
2. Rudolf Denk/Thomas Möbius, Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 46), Berlin 2008.
3. Hans Lösener: Konzepte der Dramendidaktik. In: Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Hrsg. von Günter Lange und Swantje Weinhold, Baltmannsweiler 4/2010, S. 297-318, . Signatur UBA: 170/GB 2910 L274(4)
4. Franz-Josef Payrhuber: Dramen im Unterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Literaturdidaktik. Hrsg. von Günter Lange, Karl Neumann und Werner Ziesenis, Baltmannsweiler 8/2003, S. 647-668, Signatur UBA: 64 GB 2910 W 861 (8)-2
5. Ingo Scheller: Szenisches Spiel. Handbuch für die Pädagogische Praxis. Berlin 3/2002, Signatur UBA: 12 AP 69200 S 322
6. Ingo Scheller: Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II, Seelze-Velber 2008, Signatur UBA: 12 AP 69200 S 322(2)
7. Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule, Baltmannsweiler 4/2004, S. 192-267, Signatur UBA: 64 GE W 164(4)
ECTS-Punkte 7 (9 - siehe Leistungsnachweis)

Räume und Zeiten

(G, 3043 (Studio Kunst))
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (2x)
Keine Raumangabe
Donnerstag, 10.07.2025 15:45 - 19:00
Donnerstag, 24.07.2025 15:45 - 19:00
Sonntag, 27.07.2025 08:30 - 21:00
Montag, 28.07.2025 08:30 - 21:00
Dienstag, 29.07.2025 08:30 - 21:00
Mittwoch, 30.07.2025 08:30 - 21:00

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "AS_Darstellendes Spiel gesperrt (TheaZ)_SoSe25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung: