LPO I neu: Seminar; LPO I alt: Seminar; Bachelor Geschichte: Seminar
Pre-requisites
für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach dem oder parallel zum Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Geschichte“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record
LPO I neu: Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit
LPO I alt: Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Modul (veraltet; neu: Modulverzeichnissuche bzw. LV-Gruppen-Zuordnung)
GyG 04 - DID Nr. 2 (3 LP); GsHsG 04 - DID Nr. 2 (3 LP); RsG 04 - DID Nr. 2 ( 3LP); HsG 04 - DF Nr. 2 (3 LP); GsG 04 - DF Nr. 2 (3 LP); BacG 12 Nr. 3 (4 LP); WBG 01 (3 LP); Bac-WBG-DG-PS Nr. 1 (4 LP); BacLA – GKaB 01 (3 LP)
Auch für LPO I alt (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Grundschule)
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Literatur: Ursula A. Becher: Schulbuch, in: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Taunus 1999.
Michael Sauer: Geschichte unterrichten, Seelze-Velber 2001, Kapitel 5.2.3.
Gerhard Henke-Bockschatz: Viel benutzt, aber auch verstanden? Arbeit mit dem Schulgeschichtsbuch, in: Geschichte lernen 20 (2007), S. 40-46.
Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.
Das Schulbuch ist das wichtigste didaktische Hilfsmittel des Geschichtsunterrichts. Moderne Schulgeschichtsbücher gehören alle zum Typus des kombinierten Lehr- und Arbeitsbuches, das ein breites Angebot zur eigenständigen Erarbeitung durch die Schüler- und Schülerinnen liefert. In dem Seminar sollen beispielhaft Forschungsbeiträge und Schulbuchanalysen vorgestellt werden, die insbesondere die unterschiedlichen Methoden der Schulbuchanalyse verdeutlichen. Das Seminar richtet den Blick aber auch auf die Vergangenheit, um Wandlungsprozesse innerhalb der Gattung „Geschichtslehrbuch“ aufzuzeigen. Denn die Analyse älterer Geschichtslehrbücher macht sichtbar, wie sehr Geschichtsschulbücher an den jeweils herrschenden Geschichtsvorstellungen, -bildern und -zugängen orientiert waren. Schließlich sollen die Studierenden in dem Seminar auch Einzelkapitel von Schulbüchern gemäß der erlernten Methoden selbstständig analysieren und damit den kritischen Umgang mit dem Geschichtslehrbuch erlernen.
Literatur: Ursula A. Becher: Schulbuch, in: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Taunus 1999.
Michael Sauer: Geschichte unterrichten, Seelze-Velber 2001, Kapitel 5.2.3.
Gerhard Henke-Bockschatz: Viel benutzt, aber auch verstanden? Arbeit mit dem Schulgeschichtsbuch, in: Geschichte lernen 20 (2007), S. 40-46.
Admission settings
The course is part of admission "Phil-Hist_GK 2 Schumann_Altsemester".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 14.09.2014 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
The enrolment is possible from 11.08.2014, 08:00 to 07.09.2014, 00:00.