Seminar: „Brave Schülerinnen oder krasse Typen?“ – Ziele, Inhalte und Praxis schulischer Wertebildung - Details

Seminar: „Brave Schülerinnen oder krasse Typen?“ – Ziele, Inhalte und Praxis schulischer Wertebildung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: „Brave Schülerinnen oder krasse Typen?“ – Ziele, Inhalte und Praxis schulischer Wertebildung
Subtitle Zertifikat Wertebildung: Schwerpunkt: Soziales Lernen & Demokratiebildung
Course number 04 08 1015
Semester WS 2024/25
Current number of participants 12
maximum number of participants 20
Home institute Schulpädagogik
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Wednesday, 15.01.2025 11:45 - 13:15, Room: 5031 Geb. D (20 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 3 - 5

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Thema und Fragestellungen des Seminars:
Wertebildung scheint selbstverständlicher Teil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags zu sein. Dabei ist schon der Begriff schwierig: Darf und kann man Kinder und Jugendliche überhaupt zu bestimmten Werten erziehen? Besteht nicht die Gefahr, dass die Schule instrumentalisiert wird, um anständige Bürger und naive Konsumenten zu erzeugen? Woher kommen eigentlich die Werte und wie lassen sie sich vor allem als pädagogische Zielsetzungen legitimieren und didaktisch operationalisieren?

Aufbau und Arbeitsweise:
Um eine Verständigungsgrundlage zu schaffen, werden zunächst begriffliche Klärungen vorgenommen (z.B. Werte, Normen, Haltungen) und pädagogische Forschungsergebnisse zu Modellen sowie Möglichkeiten und Grenzen schulischer Wertebildung reflektiert. Sie erhalten Einblicke, wie und unter welchen Bedingungen Wertebildung in Unterricht und Schulleben der einzelnen Schularten konkret umgesetzt werden kann. Dabei bringen die Studierenden Ihre Erfahrungen und Kompetenzen aus Ihren Lehramtsstudiengängen und Fächern ein.

Nutzen für Studierende:
Neben der staatsexamensrelevanten Thematik in den Kontexten „Planung und Gestaltung von Lernumgebungen“ sowie "Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht" (vgl. § 32 Abs. 2 Nr. 2b und c LPO I) bietet das Seminar Anlass zur Erforschung aktueller Fragen und lebt daher von der Eigeninitiative und den Vorschlägen der Seminarteilnehmer*innen. Besonderer Wert wird gelegt auf die Reflexion eigener Erfahrungen sowie die Erörterung über die konkrete Anwendbarkeit der Inhalte für die schulische Praxis.

Admission settings

The course is part of admission "SPAED: Freier Bereich und Co_WiSe_2024_2025".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 08:00 to 07.10.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 08.10.2024 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.