Seminar: Klassiker der Medizinsoziologie: Harold Garfinkel, Erving Goffman & Michel Foucault - Details

Seminar: Klassiker der Medizinsoziologie: Harold Garfinkel, Erving Goffman & Michel Foucault - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Klassiker der Medizinsoziologie: Harold Garfinkel, Erving Goffman & Michel Foucault
Semester SS 2017
Current number of participants 4
expected number of participants 30
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 24.04.2017 10:00 - 11:30, Room: 2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Ein (sogenannter) »Klassiker« der Soziologie ist entweder für die (Weiter-) Entwicklung soziologischer Theorie(n), für die (Wieder-) Entdeckung eines wichtigen Problembereichs und/oder die Entdeckung einer neuen Methode zu dessen Erforschung von (hoher) Relevanz (vgl. Kaesler 2003). Der "unerschöpfliche Anregungsreichtum seiner Ideen, Einsichten und Argumente" (Müller 2003: 167), die Übersetzbarkeit wichtiger Kategorien in den Diskurs anderer Disziplinen sowie die Produktion von Schlüsselbegriffen zeichnen einen »Klassiker« des soziologischen Diskurses ebenfalls als solchen aus.

Harold Garfinkel, Erving Goffman und Michel Foucault gehören zweifelsohne zu den »Klassikern« der (Medizin-) Soziologie; mit ihrem Wirken haben sie maßgeblich zur Ausgestaltung der aktuellen (Forschungs-) Schwerpunkte und Perspektiven der Medizinsoziologie beigetragen. Sowohl in ihren Werken als auch im Anschluss daran werden Topoi verhandelt, die auch heute noch in höchstem Maße relevant sind; beispielhaft zu nennen sind die Stigmatisierung von (psychisch) Kranken, der Topos der Mensch-Maschine-Interaktion, die Debatte um Medikalisierung oder die A_e_rzt_in-Patient_in-Beziehung.

Dieser Kurs will grundlegend theoretisch (und methodologisch) in die (Gesundheits- und) Medizinsoziologie einführen und das nötige »Rüstzeug« zur Verfügung stellen, um die gesellschaftliche Konstruktion von Krankheit und Gesundheit kritisch hinterfragen und den Zusammenhang zwischen diskursiven Ordnungen, Macht- und Herrschaftsmechanismen und der Rolle medizinischen Wissens nachzeichnen zu können.

--
Kaesler, D (2003): Vorwort. In: ebd. (Hg.): Klassiker der Soziologie. Band 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias, 4. Auflage. München: Beck, 7-9.
Müller, HP (2003): Emile Durkheim (1858-1917). In: D Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie. Band 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias, 4. Auflage. München: Beck, 150-170.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 13.03.2017, 10:00 to 30.04.2017, 20:00.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.