Digicampus
Seminar: Deutschland postmigrantisch - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Deutschland postmigrantisch - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Semester SS 2019
Current number of participants 7
expected number of participants 30
Home institute Vergleichende Politikwissenschaft
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 24.04.2019 17:30 - 19:00, Room: 3066 Geb. D (25 Pl.)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Die Veranstaltung wird von Sina Hörl angeboten.

Obwohl Menschen aus anderen Ländern nicht erst seit der sogenannten ‚Flüchtlingskrise' im Jahr 2015 nach Deutschland einwandern, setzte die Selbstbeschreibung Deutschlands als Einwanderungsland verhältnismäßig spät ein. So wurden wichtige Reformen verpasst und die Bundesrepublik muss in Sachen Migrations- und Integrationspolitik nachjustieren.

Das Seminar nähert sich der gegenwärtigen Debatte um Migration über die Frage nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit, Teilhabe und Anerkennung an. Hierfür werden im Seminar zunächst klassische Integrationstheorien behandelt; sowie im Anschluss alternative Ansätze wie beispielsweise der Transnationalismus. Anschließend erarbeiten wir inwiefern sich das Selbstverständnis einer Gesellschaft auch immer in Abgrenzung zu etwas Anderem konstituiert. Wer oder was in Deutschland als zugehörig und was als nicht-zugehörig gilt, damit beschäftigt sich das Seminar im letzten Block.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.