Digicampus
Seminar: FB nur freier Bereich - Augsburger Grundschulgespräche - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: FB nur freier Bereich - Augsburger Grundschulgespräche
Subtitle Feedback geben und erhalten
Semester SS 2023
Current number of participants 5
expected number of participants 14
Home institute Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 03.05.2023 15:45 - 17:15
Type/Form Freier Bereich
Performance record Regelmäßige Teilnahme; Vorbereitung von Fragen an die Referierenden; Workload ab dem 1. Fehltermin,
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea nur für den freien Bereich möglich
ECTS points 1

Course location / Course dates

n.a. Wednesday: 15:45 - 17:15, fortnightly
Wed., 24.05.2023 15:45 - 17:15

Module assignments

Comment/Description

Laut der Meta-Studie von Hattie (2009) hat Feedback einen großen Einfluss auf schulischen Lernerfolg. Feedback kann nicht nur – wie üblicherweise verstanden – vom Lehrenden zum Lernenden gegeben werden, gera-de die Rückmeldung von Schüler:innen über ihren Lernprozess hilft, „Lernen sichtbar zu machen“ (ebd. S. 173) und zu optimieren.
Bei einem weiten Verständnis von Feedback werden Formen der Rückmeldung zwischen Kindern, zwischen Schüler:innen und Lehrpersonen genauso in den Blick genommen wie zwischen Lehrkräften untereinander sowie beim Gespräch mit den Erziehungsberechtigten. Eine besondere Rolle spielt schulisches Feedback v.a. als Form von Leistungsrückmeldung zu einzelnen Kompetenzen der Schüler:innen, angefangen bei Kommentaren unter schriftlichen Arbeiten bis zu Zeugnisbemerkungen oder Lernentwicklungsgesprächen.
Bei den Augsburger Grundschulgesprächen werden einzelne Aspekte des Themas beleuchtet und unter-sucht, wie durch eine gute Feedbackkultur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklungsprozesse angestoßen werden können. Wir haben dazu Vertreter*innen aus dem schulischen Kontext eingeladen, um ihre praxiser-probten Feedbackmethoden für erfolgreiche Lernprozesse vorzustellen und mit den Zuhörenden darüber ins Gespräch zu kommen.

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***