Digicampus
Seminar: Walter Benjamin als politischer Denker - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Walter Benjamin als politischer Denker
Subtitle Politikwissenschaftliche Theorien /MA
Course number 0400-01 VN 00904
Semester SS 2020
Current number of participants 13
expected number of participants 40
Home institute Politikwissenschaft (Politische Theorie)
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 22.04.2020 11:45 - 13:15, Room: 2118 Geb. D (16 Pl. | mit Maske 40 Pl.)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Wenige Denker haben in der Geistesgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts eine so breite Rezeption erfahren, wie der zu Lebzeiten relativ unbekannte und 1940 auf der Flucht vor den Nazis den Freitod wählende, deutsch-jüdische Intellektuelle Walter Benjamin. Als steter Außenseiter, nirgendwo wirklich zuhause, als kryptisch und unlesbar verschrien und im akademischen Betrieb unvermittelbar zählt das schillernde Werk Benjamins nichtsdestoweniger zu den Fundamenten des Denkens zwischen Moderne und Postmoderne. In diesem Seminar werden wir uns dem Denken Walter Benjamins aus einer explizit politischen Perspektive heraus nähern und die Paradigmen dieses Denkens zwischen jüdischem Messianimus und revolutionärem Marxismus, erkenntnistheoretischer Kant-kritik und mystischer Sprachtheorie, revolutionärem Medienbegriff und avancierter Essayistik auf seine explizit politischen Gehalte hin untersuchen.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Walter Benjamin als politischer Denker".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 10.03.2020, 12:00 to 01.05.2020, 12:00.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur vorläufig zugelassen sind. Die endgültige Zuordnung erfolgt nach der ersten Sitzung.