In modernen Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken sind viele Abhängigkeiten zu beobachten, die es zunehmend schwieriger und sehr schnell sogar unmöglich machen, genaue Aussagen über das Systemverhalten zu treffen (Bsp. Wie interagieren die Partner eines Supply Chain Netzwerks?). Da sich zudem Menschen und Maschinen nie genau vorhersehbar verhalten, sind diese vernetzten Systeme auch der menschlichen Intuition schwer zugänglich. Mit Hilfe mathematischer Modellierung können Entscheidungen in einem endlichen Entscheidungsraum, der durch lineare (Un-)Gleichungen beschränkt ist, softwaregestützt optimiert werden.
Innerhalb dieses Seminars werden verschiedene Problemstellungen aus den Bereichen Produktion und Logistik (siehe Inhalte der Vorlesungen: Produktion und Logistik, Production Management, Supply Chain Management 1) von mehreren Studierenden (2-5 Studierende) zusammen analysiert, modelliert und mit Hilfe von Methoden des Operations Research gelöst. Zum Einsatz kommt dabei die Optimierungssoftware „ILOG CPLEX Optimization Studio“ von IBM zur Lösung von Optimierungsproblemen.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Produktions- und Logistikmanagement mit ILOG - Advanced".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 10.10.2022, 23:59.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Potential participants are given additional information before enroling to the course.
The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.