Digicampus
Seminar: Seminar Economics - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

General information

Course name Seminar: Seminar Economics
Semester SS 2023
Current number of participants 47
Home institute Prof. Dr. Peter Welzel - Ökonomie der Informationsgesellschaft
participating institutes Prof. Dr. Alfred Maußner - Empirische Makroökonomik, Prof. Dr. Burkhard Heer - Finanzwissenschaft, Prof. Dr. Kerstin Roeder - Angewandte Mikroökonomik, Prof. Dr. Peter Michaelis - Umwelt-und Ressourcenökonomie, Prof. Dr. Robert Nuscheler - Finanzwissenschaft, insb. Gesundheitsökonomik
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Mon., 17.04.2023 14:00 - 15:00
First date Sat., 01.04.2023 10:00 - 12:00
Participants Bachelor VWL/BWL; Bachelor GBM; Bachelor ReWi; Bachelor WIN; Bachelor WING.
Zur Einbringbarkeit beachten Sie bitte Ihr aktuelles Modulhandbuch!
Empfohlenes Studiensemester: ab dem 4. Semester.
Pre-requisites Besuch der Veranstaltung „Einführung in die Bibliotheksnutzung und Literaturrecherche“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Zudem werden die für das Literaturverständnis erforderlichen Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit, selbständig ein Thema zu bearbeiten und eine schriftliche Arbeit anzufertigen, vorausgesetzt.
Performance record Haus- bzw. Seminararbeit, ggf. Abschlusspräsentation (zu den genauen Modalitäten prüfen Sie bitte die Digicampusseite der einzelnen Seminare)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Zur Teilnahme ist eine Bewerbung mithilfe des bereitgestellten Fragebogens erforderlich. Die reine Anmeldung zur Digicampusseite ist dafür nicht ausreichend.

Course location / Course dates

n.a. Sat., 01.04.2023 10:00 - 12:00
(J: Raum 2101) Monday. 17.04.23 14:00 - 15:00
(J: Raum 2102) Tuesday. 18.04.23 14:00 - 16:00
Monday. 24.04.23 11:30 - 12:30
(J 1207) Wednesday. 19.04.23 11:40 - 12:10
(J 1601) Wednesday. 19.04.23 14:00 - 15:30
(J 2101) Thursday. 20.04.23 14:00 - 15:00

Comment/Description

Fachbezogene Kompetenzen
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, sich selbständig mit ökonomischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und im bisherigen Studium angeeignete Methoden- und Fachkenntnisse zu vertiefen bzw. anzuwenden.
Methodische Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, verständlich zu erklären und von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Sie können wissenschaftliche Forschungsarbeiten recherchieren, verstehen, vergleichen und kompetent einordnen bzw. bewerten. Zudem lernen die Studierenden durch die Präsentation ihrer Arbeit, einen Sachverhalt auf den Kern zu reduzieren und diesen unter Beachtung der ökonomischen Intuition anschaulich darzustellen.
Fachübergreifende Kompetenzen
Die in diesem Modul vermittelten Kompetenzen sind die Grundlage für das Verfassen einer Abschlussarbeit. Zudem helfen sie den Studierenden auch im Beruf und im Alltag, wissenschaftliche Beiträge sinnvoll einzuordnen und verständlich darzustellen.
Schlüsselqualifikationen
Die Studierenden können Ergebnisse ökonomischer Literatur kritisch durchdenken, aussagekräftig darstellen, einem kritischen Publikum verständlich präsentieren und eigene Standpunkte in Diskussionen kompetent vertreten. Durch Vortrag und Diskussion werden gleichermaßen Kommunikations-, Team- und Kritikfähigkeit geschult.