Digicampus
Advanced seminar: Material matters. Wert und Wirkung antiker Bronzestatuen - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: Material matters. Wert und Wirkung antiker Bronzestatuen
Semester WS 2022/23
Current number of participants 8
expected number of participants 15
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Tue., 25.10.2022 15:45 - 17:15, Room: (D, 2129)
Learning organisation Hauptseminar: Workload = 8 LP (entspricht: 240 Stunden):
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 90 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
- 90 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise K. Kluge – K. Lehmann (Hrsg.), Die Antiken Großbronzen (Berlin 1927).
C. Mattusch, Classical bronzes. The art and craft of Greek and Roman statuary (Ithaca 1996).
C. Mattusch (Hrsg.), The fire of Hephaistos. Large classical bronzes from North American collections (Cambridge 1996).
G. Lahusen – E. Formigli, Römische Bildnisse aus Bronze. Kunst und Technik (München 2001).
C. Mattusch, Archaic and classical bronzes, in: O. Palagia (Hrsg.), Greek sculpture. Function, materials and techniques in the archaic and classical periods (Cambridge 2006) 208–242.
G. Lahusen – E. Formigli, Grossbronzen aus Herculaneum und Pompeji. Statuen und Büsten von Herrschern und Bürgern (Worms 2007).
J. Daehner – K. Lapatin (Hrsg.), Power and pathos. Bronze sculpture of the hellenistic world (Los Angeles 2015).
S. Descamps-Lequime – B. Mille (Hrsg.), Bronzes grecs et romains. Études récentes sur la statuaire antique (Paris 2017).
J. Daehner – K. Lapatin – A. Spinelli (Hrsg.), Artistry in bronze. The Greeks and their legacy (Los Angeles 2017).
K. Dafas, Greek large-scale bronze statuary. The late archaic and classical periods (London 2019).
ECTS points 8

Course location / Course dates

(D, 2129) Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (11x)
("Römerlager" im Zeughaus) Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (1x)
(Antikensammlungen München) Saturday. 17.12.22 10:00 - 13:00

Comment/Description

Unsere Vorstellung von antiker Skulptur ist vorrangig von Marmorbildwerken geprägt. Aufgrund des stabilen Materials haben sich vor allem römische Kopien von berühmten griechischen Kunstwerken und Porträts erhalten, sowie einige originale Marmorskulpturen. Der Eindruck einer steinernen Bilderwelt täuscht jedoch: Tatsächlich bestand die „Statuenwälder“ des öffentlichen und privaten Raums zum überwiegenden Teil aus Bronzeplastiken, die jedoch immer wieder eingeschmolzen wurden und uns daher zumeist verloren sind. In dem Seminar sollen Beispiele zufällig erhaltener Bronzewerke von der archaischen Zeit bis zur Spätantike behandelt werden, um unser Bild von der kulturellen Umgebung antiker Menschen zu erweitern. Dabei wird es um Fragen nach der Materialität solcher Bildwerke gehen: Inwieweit prägten das Material und die Herstellungstechnik die künstlerische Konzeption und das Aussehen der Werke? Nach welchen Kriterien wurde eine Entscheidung für Marmor oder Bronze als Material für Skulpturen getroffen? Welche unterschiedlichen Wertungen und Bedeutungen waren mit der Wahl und der Repräsentation des Materials verbunden? Über die diese Fragen hinaus werden im Seminar technologische Aspekte des Bronzegusses sowie der Überblick über die Stilgeschichte antiker Plastik eine Rolle spielen.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Material matters. Wert und Wirkung antiker Bronzestatuen".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 23.10.2022, 23:59.