Digicampus
Introductory seminar course: PS (B.A.): Heimat: Arbeit mit einem schwierigen Begriff - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: PS (B.A.): Heimat: Arbeit mit einem schwierigen Begriff
Semester WS 2022/23
Current number of participants 6
expected number of participants 30
Home institute Europäische Ethnologie/Volkskunde
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Wed., 26.10.2022 11:45 - 13:15
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Einführende Literatur
-Frei, Hans (Hg.): 50 Jahre Heimatpflege in Schwaben 1929-1979. Entwicklungen, Erfahrungen, Ergebnisse. Augsburg 1979.
-Steber, Martina: „Die Totalität des Schwabentums“. Nationalsozialismus und Region im Gau Schwaben, in: Wirsching, Andreas (Hg.): Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft — Verwaltung — Kultur, Tübingen 2004, S. 7-30.
-Wölzmüller, Martin: Heimatpflege heute: Arbeit für die Kultur im überschaubaren Raum. Zu Arbeitsweisen, Grundsätzen und Selbstverständnis menschenorientierter heimatpflegerischer Arbeit. In: Heimat erleben — bewahren — neu schaffen. Kultur als Erbe und Auftrag. 100 Jahre Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., 1902-2002. München 2002, S. 299-314.
-Wölzmüller, Martin: Zerfaselte Heimat. Über das Verschwimmen eines Begriffs. In: Schönere Heimat 2018, Heft 4, S. 253-262.
Miscellanea Sprechstunde in den Räumen der Bezirksheimatpflege Schwaben (Prinzregentenstraße 8, 86150 Augsburg) oder telefonisch nach vorheriger Vereinbarung per Mail (christoph.lang@bezirk-schwaben.de) oder per Telefon (0821/3101-310)

Course location / Course dates

n.a. Wednesday: 11:45 - 13:15, weekly

Comment/Description

Was ist Heimat? Was gibt sie uns und was braucht sie? Für wen ist Heimat wann, wie, wo, warum und wieviele?
Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig, ebenso vielfältig wie der Aufgabenbereich der institutionalisierten Heimatpflege. Seit fast hundert Jahren bemühen sich Menschen hauptberuflich darum, Tracht und Volksmusik, Dialekt und Brauch, Ortsbild und Kulturlandschaft zu pflegen und mit bedeutungsschweren Zuschreibungen zu belegen.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema „Heimat“ in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Im Fokus steht dabei besonders der Tätigkeitsbereich der institutionalisierten Heimatpflege.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldeset WS 22/23 Europäische Ethnologie".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 23.10.2022, 23:59.