General information
Course name | Introductory seminar course: PS (B.A.): Provenienzforschung als Grundlage moderner Museumsarbeit |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 16 |
expected number of participants | 25 |
Home institute | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Courses type | Introductory seminar course in category Teaching |
First date | Mon., 24.10.2022 10:00 - 11:30 |
Pre-requisites |
Studierende des BA SOWI können diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-2005 gemeinsam mit der Übung 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren' belegen. Gleiches gilt für Studierende des BA Geo im Modul KEE-3003. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Einführende Literatur: • Petropoulos, Jonathan: Kunstraub und Sammelwahn. Kunst und Politik im Dritten Reich. Berlin, Propyläen, 1999. • Thamer, Hans-Ulrich: Kunst sammeln. Eine Geschichte von Leidenschaft und Macht, Darmstadt 2015. • Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin 1988. • Fassl, Peter (Hg.): Ausplünderung der Juden in Schwaben während des Nationalsozialismus und der Kampf um Entschädigung. Irseer Schriften, Band 14, Konstanz 2020. • Baresel-Brand, Andrea u.a. (Hrsg.), Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933-1945. Kolloquium vom 11. und 12. Dezember 2001 in Köln – Die eigene Geschichte. Provenienzforschung an deutschen Kunstmuseen im internationalen Vergleich. Tagung vom 20. bis 22. Februar 2002 in Hamburg, Bd. 2 (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste), Magdeburg 2002. • Baensch, Tanja u.a. (Hrsg.): Museen im Nationalsozialismus. Akteure - Orte – Politik. Köln, Weimar, Wien 2016, ISBN: 978-3-412-22408-0 • Strelow, Irena: System und Methode - NS-Raubkunst in deutschen Museen. Berlin 2018. • Heuß, Anja: Die Reichskulturkammer und die Steuerung des Kunsthandels im Dritten Reich, in: Dörstel, Wilfried; Zwirner, Rudolf; Meyer-Riefstahl, Rudolf: Sediment. Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels (1998), Bonn 1998, S. 49-61. • Fleckner, Uwe u.a. (Hg.): Markt und Macht. Der Kunsthandel im "Dritten Reich". Ohne Ort, 2017. • Thomas Sandkühler (Hg.), Angelika Epple (Hg.), Jürgen Zimmerer (Hg.): Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit. Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 40, Böhlau Verlag Köln 2021. • Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Leitfaden Provenienzforschung zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde. Magdeburg 2019. • Brenner, Michael/Ullmann, Sabine (Hg.), Die Juden in Schwaben (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern Bd. 6), München 2013. • Harburger, Theodor, Die Inventarisation jüdischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Bayern, hrsg. von den Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem und dem Jüdischen Museum Franken – Fürth & Schnaittach, 3 Bände, Fürth 1998. • Schönhagen, Beningna: Die zweite jüdische Gemeinde von Augsburg 1861-1943, in: Michael Brenner/Sabine Ullmann (Hg.), Die Juden in Schwaben (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern Bd. 6), München 2013, S. 225-249. • Cohen, Julie-Marthe et al.: Handbuch zur Judaica Provenienz-Forschung: Zeremonialobjekte. Conference on Jewish Material Claims Against Germany, 2019, online abrufbar unter: http://art.claimscon.org/wp-content/uploads/2019/03/FINAL-Judaica-Hanbook-DEUTSCH-March-15-2019.pdf • Jens Hoppe: Jüdische Geschichte und Kultur in Museen. Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland, Münster 2002, S. 28–30 |
Miscellanea | Sprechstunde nach Vereinbarung per Email (office@jmaugsburg.de; info@lisa-wagner.net) |