Exkursion: Tagesexkursion: Biriciana - Details

Exkursion: Tagesexkursion: Biriciana - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Exkursion: Tagesexkursion: Biriciana
Untertitel Kastell, Thermen, Museum… Museale Vermittlung im römischen Weißenburg i. Bay.
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Exkursion in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 16.05.2025 14:00 - 15:30
Nächster Termin Freitag, 16.05.2025 14:00 - 15:30, Ort: (Zoom-Sitzung)
Teilnehmende Tagesexkursion in den KuK Modulen Feldstudien 2 (BA: KUK-0013) und Feldstudien 3/4 (MA: KUK-0018; KUK-0032).
Lernorganisation Exkursion: Workload = 4LP (entspricht 120 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Leistungsnachweis Exkursionsbericht (1-2 Seiten, Abgabe 2 Wochen nach Exkursionstermin)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise B. Steidl, Limes und Römerschatz. RömerMuseum Weißenburg (Friedberg 2019).
S. Sulk, Das römische Kastell Biriciana. Weißenburg in Bayern. Ein Führer (Regensburg 2020).
Y. Reichel, Badeluxus am Limes. Die Römischen Thermen Weißenburg (Oppenheim 2020).
Sonstiges Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im Zertifikat Museum und Ausstellungswesen.
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/kunst-und-kulturgeschichte-bachelor/zertifikat-museum-und-ausstellungswesen/

Räume und Zeiten

(Zoom-Sitzung)
Freitag, 16.05.2025 14:00 - 15:30
Keine Raumangabe
Samstag, 14.06.2025 09:30 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Biriciana, das römische Weißenburg, ist einer der bedeutenden archäologischen Fundplätze am Obergermanisch-Rätischen Limes, der Grenze des Römischen Reiches. Ein großes Reiterkastell, herausragend erhaltene Badeanlagen, die römische Zivilsiedlung und zuletzt auch neu ausgegrabene Teile des kaiserzeitlichen Gräberfelds vermitteln ein detailliertes Bild zum Leben im Grenzgebiet der Provinz Raetien. Dazu kommen herausragende Funde wie der berühmte Weißenburger Schatzfund von 1979. Doch nicht nur für die archäologische Forschung spielt das antike Weißenburg eine bedeutende Rolle. Mit dem RömerMuseum (Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München), den vollständig ausgegrabenen Römischen Thermen (archäologische Stätte), dem Kastellgelände mit nachgebautem Nordtor (archäologischer Park) und dem Bayerischen Limes-Informationszentrum (zentraler Informationspunkt zum Limes in Bayern) vereint Weißenburg verschiedene Museumsgattungen und Präsentationsformen antiker Überreste an einem Ort.

Diesen unterschiedlichen Museumsgattungen und Vermittlungsformen widmen wir uns bei der Tagesexkursion nach Weißenburg i. Bay. Wir stellen uns die Frage, welche Herausforderungen die Präsentation verschiedener archäologischer Überreste und Objekte an die Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit im Museum und im modernen Stadtbild stellt und wie diese speziell in Weißenburg umgesetzt werden. Expertengespräche bieten uns dabei vertiefte Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit.

Die Anreise erfolgt eigenständig (eine gute Zugverbindung von Augsburg Hbf nach Weißenburg besteht).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 27.04.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.