Seminar: Pol. Theorie Ideengeschichte "Utopietheorien" - Details

Seminar: Pol. Theorie Ideengeschichte "Utopietheorien" - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Pol. Theorie Ideengeschichte "Utopietheorien"
Veranstaltungsnummer SOW-5301/5302/0042
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft (Politische Theorie)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: (D, 2128)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(D, 2128)
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Utopietheorien
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Krisenerfahrungen und -erwartungen wird auch in der
Politischen Theorie und Ideengeschichte vermehrt auf eine neue Relevanz von „Utopien“
hingewiesen. In der Forschung herrscht allerdings keineswegs Konsens darüber, wie der Begriff
der „Utopie“ inhaltlich überhaupt zu füllen ist.
Das Seminar bietet eine Übersicht verschiedener Angebote „Utopie“ wissenschaftlich zu
konzeptualisieren. Besprochen werden dabei sowohl Auszüge ideengeschichtlich relevanter
„Klassiker“ (z.B. von Ernst Bloch, Gustav Landauer, Karl Mannheim und Hans Freyer) als auch
aktuelle Beiträge der Utopieforschung (z.B. von Ruth Levithas und Richard Saage). Ein
besonderer Fokus liegt auf der kritischen Einordnung der intellektuellen theoretischen
Konzeptionalisierungsversuche in ihren jeweiligen (historisch-)politischen Entstehungskontext.

Vorbereitende und vertiefende Literatur nach aufsteigendem Schwierigkeitsgrad (optional):
Schölderle, Thomas (2016): Geschichte der Utopie: Eine Einführung. Köln/Weimar/Wien: UTB.
(Insb. S. 7-19).
Saage, Richard: Utopische Profile. Bd.1-4. Münster: Lit. (Insb. Bd.4, S. 381-499).
Schölderle, Thomas, (2011): Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um
ihren Begriff. Baden-Baden: Nomos. (Insb. S.331-431).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Pol. Theorie Ideengeschichte/ N.N.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 12:00 bis 25.04.2025, 12:00.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Bitte beachten Sie, dass Sie vorläufig angemeldet sind.
Eine endgültige Eintragung erfolgt nach der ersten Sitzung.