Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden.
Performance record
Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Autorengruppe Fachdidaktik (2021/2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau.
Inhalte und Vorgehen
Im Anschluss an die Einführung in die Fachdidaktik wird die Teilperspektive der fachdidaktischen Prinzipien vertieft. Welche bildungstheoretische Fundierung und welche spezifischen Funktionen haben fachdidaktische Prinzipien für die Konstruktion von adressatengerechten und zugleich kontroversen Lerngegenständen?
Wie gehen angehende Lehrpersonen mit Kontroverse um und entwickeln eine normative Perspektive auf ihr schulisches Handeln im Politikunterricht? Welche Grenzen der Kontroverse können begründet werden und wie kann dazu eine reflektierte professionelle Haltung erarbeitet werden?
In diesem Seminar werden auf Grundlage von Theoriearbeit verschiedene fachdidaktische Perspektiven durch die Arbeit mit Prinzipien entwickelt und anhand von Entscheidungsfällen anwendungsbezogen analysiert. Neben dem Erwerb von Grundlagenwissen ist die Erarbeitung einer eigenen, vorläufigen Position zur Frage der Kontroversität des Politikunterrichts ein Hauptziel des Seminarangebots.
Hinweis: Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Präsentation eines eigenen Produkts sind obligatorisch.
Ebenso wird zu den wöchentlichen Seminarterminen die Lektüre relevanter Texte zur Fachdidaktik Politik und Gesellschaft vorausgesetzt.
Lernziele
• Erwerb von Grundlagenkenntnissen zu fachdidaktischen Theorien und Prinzipen (Politikdidaktische Professionalisierung)
• Kritische Auseinandersetzung mit Grundproblemen politischer Bildungsarbeit und Normativität (Politikdidaktische Reflexionskompetenz & Wissenskomptenz)
• Erkennen und Verstehen von strukturellen Herausforderungen politikdidaktischen Handelns (Forschendes Lehren und Lernen & Diagnose-/Beobachtungskompetenz)
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: WS22_23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 09:00 to 17.01.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.