Seminar: Johann Michael Sailer (1751–1832) und seine Bedeutung für Spiritualität und Seelsorge - Details

Seminar: Johann Michael Sailer (1751–1832) und seine Bedeutung für Spiritualität und Seelsorge - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Johann Michael Sailer (1751–1832) und seine Bedeutung für Spiritualität und Seelsorge
Subtitle Seminar in Zusammenarbeit mit der Professur für Pastoraltheologie
Course number 01 096a
Semester WS 2020/21
Current number of participants 3
Home institute Theologie des geistlichen Lebens
participating institutes Pastoraltheologie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 04.11.2020 17:00 - 18:30
Participants Diplom
Magister Theologiae
Master of Education
Umweltethik
Lehramt modularisiert (mit Ausnahme von Didaktikfach Grundschule und Hauptschule)
Lehramt vertieft
Bachelor of Arts Wahlbereich Katholische Theologie (alt und neu)
Learning organisation Diese Veranstaltung kann für den Freien Bereich nach LPO 2008 eingebracht werden.
Performance record Nach Absprache mit dem Dozenten
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Konrad Baumgartner (Hg.), Johann Michael Sailer. Leben und Werk (topos taschenbücher 749), Kevelaer 2011.

Konrad Baumgartner – Peter Scheuchenpflug (Hg.), Von Aresing bis Regensburg. Festschrift zum 250. Geburtstag von Johann Michael Sailer am 17. November 2001 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 35), Regensburg 2001 (Lit.!).

Konrad Baumgartner – Rudolf Voderholzer (Hg.), Johann Michael Sailer als Brückenbauer. Festgabe zum 99. Katholikentag 2014 in Regensburg (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 22), Regensburg 2014.

Konrad Baumgartner (Hg.), Johann Michael Sailer. Tröstendes Wort. Kleine Krankenbibel, Kevelaer 2011.

Johann Hofmeier, Johann Michael Sailer, in: Christian Möller (Hg.), Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Bd. 2: Von Martin Luther bis Matthias Claudius, Göttingen – Zürich 1995, S. 371-385.

August Laumer (Hg.), Johann Michael Sailer – Neue Spuren. Beiträge des Festsymposiums anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Konrad Baumgartner, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 50 (2016), S. 9-160.

Peter Scheuchenpflug, Johann Michael Sailer. Der christliche Monat. Betrachtungen und Gebete für jeden Tag des Monats, Regensburg 2001.

Georg Schwaiger, Johann Michael Sailer. Der bayerische Kirchenvater, München – Zürich 1982.

Georg Schwaiger – Paul Mai (Hg.), Johann Michael Sailer und seine Zeit (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 16), Regensburg 1982.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.
Miscellanea Lt. Eintrag der LV von Frau Schöllhorn wurde der Raum D/1085 reserviert. - Bitte Info sollte das nicht der Fall sein.

Bitte melden Sie sich entsprechend der gewünschten Qualifikation in Digicampus bei der Professur für Pastoraltheologie bzw. bei der Professur für Theologie des geistlichen Lebens an.

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly(1x)
Wednesday, 04.11.2020 17:00 - 18:30

Fields of study

Comment/Description

Johann Michael Sailer (1751–1832) war Professor für Pastoral- und Moraltheologie an den Universitäten Dillingen und Ingolstadt bzw. Landshut und in späten Jahren schließlich Bischof von Regensburg. Als Theologe und Priesterbildner, als geistlicher Schriftsteller und spiritueller Begleiter – von König Ludwig I. bis zur Familie Brentano – hatte er enormen Einfluss auf die damalige Geisteswelt in der Zeit zwischen Aufklärung, Säkularisation und beginnender Romantik. Nicht von ungefähr nannte der bekannte Kirchenhistoriker Georg Schwaiger Sailer den „bayerischen Kirchenvater“. Sein umfangreiches Werk enthält neben pastoralen Schriften auch bedeutsame Veröffentlichungen zu Gebet und Spiritualität. Das Seminar will darum Sailers Bedeutung für Theologie, Seelsorge und Spiritualität nachgehen. – Das ursprünglich als Teil des Seminars (Blocksitzung) geplante „Forschungskolloquium Johann Michael Sailer“ (13. November 2020, 14.00-19.00 Uhr, Universität Regensburg) entfällt leider coronabedingt. Stattdessen werden nun alle Seminarsitzungen in wöchentlichem Turnus abgehalten.

Admission settings

The course is part of admission "WS 2020/21".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.10.2020, 01:00 to 26.10.2020, 01:00.