Digicampus
Hauptseminar: Statuen und Bildprogramme in römischen Villen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Statuen und Bildprogramme in römischen Villen
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 28.10.2021 14:15 - 15:45, Ort: (D, 2130)
Art/Form Hauptseminar/Lektürekurs
Voraussetzungen Der Lektürekurs steht gleichermaßen Studierenden ohne Latein- oder Altgriechisch-Kenntnisse offen.
Lernorganisation Lektürekurs: Workload = 4 LP (entspricht: 120 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
Leistungsnachweis Hausaufgaben, Mini-Präsentation und aktive Mitarbeit; notengebender Bericht; je nach Modul Besuch der begleitenden Vorlesung zu griechischen Porträts und einem begleitenden Kolloquium
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise -R. Neudecker, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in Italien, Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur 9 (Mainz 1988).
-H. Mielsch, Die römische Villa: Architektur und Lebensform 2(München 1997).
-C. C. Mattusch, The Villa dei Papiri at Herculaneum. Life and Afterlife of a Sculpture Collection (Los Angeles 2005).
-B. E. Borg (Hrsg.), A Companion to Roman Art (Chichester 2015) mit Beiträgen von S. Ellis, R. Neudecker u. a.
-F. Knauß – C. Gliwitzky – A. Fendt (Hrsg.), Charakterköpfe. Griechen und Römer im Porträt Ausstellungskatalog München (München 2017).
-N. Zimmermann-Elseify – A. Schwarzmaier (Hrsg.), Starke Typen. Griechische Porträts der Antike, Ausstellungskatalog Berlin (Petersberg 2019).

Weitere ausgewählte Literatur wird für die jeweiligen Sitzungen über Digicampus zur Verfügung gestellt.
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

(D, 2130)
Donnerstag: 14:15 - 15:45, zweiwöchentlich (2x)
((Zoom Meeting))
Donnerstag: 14:15 - 15:45, zweiwöchentlich (2x)
Donnerstag, 16.12.2021, Donnerstag, 13.01.2022, Donnerstag, 27.01.2022, Donnerstag, 10.02.2022 14:15 - 15:45

Kommentar/Beschreibung

Ein Homer und Perikles im Foyer, ein Alexander der Große im Dining-Room und ein Doryphoros im Garten … Die Aufstellung griechischer Persönlichkeiten in Stein oder Bronze ist fester Bestandteil der Innenausstattung römischer Häuser und Villen. In den sonst mit Mosaiken, Buntmarmoren und Wandmalerei verzierten sowie mit allerlei anderen Kleinkunst-Objekten arrangierten Räumen wechseln sich Statuen, Porträts, Hermen und kleine Statuetten ab. Die statuarische Ausstattung als Must-Have für den „kunstbewussten“ Römer der späten Republik und Kaiserzeit finden wir so immer wieder in antiken literarischen Quellen – mit einer Vielzahl von Hinweisen zu deren Beschaffung in Form von Originalen und Kopien griechischer Werke und auch römischer Kunst.
Der Frage, was man sich wohl am besten in die luxuriöse Villa in römischer Zeit stellte, widmet sich der Lektürekurs im Detail. Zum Beispiel den Gründen für die Statuenauswahl, der räumlichen Wirkung, dem Zeitgeschmack und persönlichen Intentionen. Hieran schließt der Kurs an die Vorlesung „Charakterköpfe? Die Porträts der Griechen und ihre Überlieferung“ an – mit ihren Inhalten zu Darstellungsintentionen bei den Griechen und Kopistenwesen bei den Römern.

Der Lektürekurs findet alle zwei Wochen in Präsenz statt: Hierbei werden ausgehend von archäologischen Befunden die Arrangements von Statuen untersucht, etwa aus der berühmten Villa dei Papiri von Herkulaneum, und diese mit literarischen Überlieferungen verglichen und das Thema von „Bildprogrammen“ forschungsgeschichtlich diskutiert. Beim Vorbereiten von antiken Textpassagen in Übersetzung abwechselnd mit dem Recherchieren von Villenkomplexen, Statuen und antiken/modernen Begrifflichkeiten bringen sich Teilnehmende synchron bei den Sitzungen sowie asynchron über Hausaufgaben ein; insgesamt ist eine regelmäßige Mitarbeit und aktive Diskussion willkommen. Besprochenes Quellenmaterial sowie Literatur werden zu den Sitzungen über Digicampus in Auszügen zur Verfügung gestellt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Statuen und Bildprogramme in römischen Villen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.09.2021, 00:00 bis 24.10.2021, 23:59.