Übung: Geschichte(n) spielen – Historisierte Welten im Videospiel - Details

Übung: Geschichte(n) spielen – Historisierte Welten im Videospiel - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Geschichte(n) spielen – Historisierte Welten im Videospiel
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Europäische Kulturgeschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (2004 D)
Der Termin am Mittwoch, 23.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (2004 D) findet nicht statt.
Kommentar: Entfällt aufgrund der Überschneidung mit der Facheinführung Geschichte
Leistungsnachweis Prüfungsleistungen:
In der EKG und im Wahl(pflicht)bereich:
Prüfung: Bericht (ca. 8.000-10.000 Zeichen) für 4 LP im Wahl(pflicht)bereich, Prüfungsfrist = 2 Wochen
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) englisch
Literaturhinweise A. Martin Wainwright: Virtual history: How videogames portray the past, London 2019.
Martin Lorber/Felix Zimmermann (Hrsg.): History in Games. Contingencies of an Authentic Past, Bielefeld 2020.
Eugen Pfister/Tobias Winnerling: Digitale Spiele und Geschichte: Ein kurzer Leitfaden für Student*innen, Forscher*innen und Geschichtsinteressierte, Glückstadt 2020.
Angela Schwarz: Geschichte in digitalen Spielen. Populäre Bilder und historisches Lernen, Stuttgart 2023.
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

(2004 D)
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In den letzten Jahrzehnten haben sich Videospiele zu einem wichtigen Medium der Geschichtsvermittlung und -inszenierung entwickelt. Digitale Spiele greifen historische Themen und Epochen auf, schaffen eigene historisierte Welten und machen sie interaktiv erfahrbar. Doch welche Narrative werden dabei geschaffen? Wie wird Geschichte im digitalen Raum erzählt, adaptiert und oft auch verändert? Welche Auswirkungen hat dies auf unser Geschichtsbild?

Diese interdisziplinäre Übung richtet sich an Studierende der Kulturgeschichte und Vergleichenden Literaturwissenschaft und untersucht die Inszenierung historischer Welten in Videospielen aus narratologischer, ästhetischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Im Zentrum stehen dabei die Fragen um die (gefühlte) Authentizität, die Funktion von Fiktion in der Geschichtsdarstellung sowie den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Geschichtsvermittlung. Darüber hinaus wird untersucht wie historische Ereignisse, Personen und Gesellschaften medial verarbeitet werden und welche Rolle Populärkultur und Marktlogiken spielen.

Anhand ausgewählter Beispiele werden die unterschiedlichen Darstellungsweisen und Deutungsmuster historischer Inhalte in Videospielen analysiert. Dabei werden sowohl populäre Titel wie Assassin’s Creed, Victoria oder Kingdom Come: Deliverance als auch Indie-Games wie Through the Darkest of Times oder Pentiment in den Blick genommen. Den Spielen liegen andere Mechaniken, aber auch andere Erzählstrategien zugrunde. Welche Bedeutung kommt diesen Spielmechaniken, dem Gameplay und der Narration in der Formung der historisierten Welten zu?

Neben der spielinternen Geschichtsdarstellung geht es um Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Populärkultur: Wie kommen Entwicklerstudios zu ihrer Darstellung historischer Epochen? Was steht dabei im Fokus? Wie prägen Spiele mit ihren interaktiven Erzählweisen das Verständnis von Geschichte? Neben der Lektüre wissenschaftlicher Texte, werden Spiele auch direkt als Quellen analysiert. Der Kurs richtet sich dabei auch explizit an nicht-spielende Studierende; es wird keine technische Ausstattung benötigt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Geschichte(n) spielen – Historisierte Welten im Videospiel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 23.04.2025 um 23:59 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 23.04.2025, 23:59.