Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Übung: Geschichte(n) spielen – Historisierte Welten im Videospiel |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 19 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Europäische Kulturgeschichte |
Veranstaltungstyp | Übung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Mittwoch, 30.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (2004 D)
Der Termin am Mittwoch, 23.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (2004 D) findet nicht statt.
Kommentar: Entfällt aufgrund der Überschneidung mit der Facheinführung Geschichte |
Leistungsnachweis |
Prüfungsleistungen: In der EKG und im Wahl(pflicht)bereich: Prüfung: Bericht (ca. 8.000-10.000 Zeichen) für 4 LP im Wahl(pflicht)bereich, Prüfungsfrist = 2 Wochen |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Weitere Unterrichtssprache(n) | englisch |
Literaturhinweise |
A. Martin Wainwright: Virtual history: How videogames portray the past, London 2019. Martin Lorber/Felix Zimmermann (Hrsg.): History in Games. Contingencies of an Authentic Past, Bielefeld 2020. Eugen Pfister/Tobias Winnerling: Digitale Spiele und Geschichte: Ein kurzer Leitfaden für Student*innen, Forscher*innen und Geschichtsinteressierte, Glückstadt 2020. Angela Schwarz: Geschichte in digitalen Spielen. Populäre Bilder und historisches Lernen, Stuttgart 2023. |
ECTS-Punkte | 4 |