Digicampus
Seminar: SU/WP Schülervorstellungen - Bremser oder Förderer für das Lernen in Physik und Sachunterricht? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: SU/WP Schülervorstellungen - Bremser oder Förderer für das Lernen in Physik und Sachunterricht?
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 08:15 - 09:45
Teilnehmende Studierende alle Lehrämter, vorzugsweise mit einem Didaktikfach od. Unterrichtsfach in Naturwissenschaften
Lernorganisation Seminar mit unterrichtspraktischen Übungen mit Schulklassen; diese Übungen werden videografiert und anschließend im Seminar besprochen.
Leistungsnachweis Portfolio über die Seminarsitzungen u. ggf. Entwürfe von Unterrichtselementen
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wird im Seminar bekannt gegeben
Sonstiges Die unterrichtspraktischen Übungen mit Schulklassen finden vorzugsweise vormittags statt.
Das Seminar ist entweder am Lehrstuhl Physik oder am Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik anzurechnen.
Signaturen bei Grundschulpädagogik und -didaktik: alte LPO - GsGPD-12-SU (Nr. 2) und freier Bereich, neue LPO - Aufbaumodul SU GPD-0004 od. freier Bereich - FB-Gs-05-GPD Ausweitung SU 1 GPD-0011, FB-Gs-06-GPD Ausweitung SU 2 GPD-0012
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Kooperationsseminar zwischen dem Lehrstuhl Grundschulpädagogik/-didaktik und der Didaktik der Physik im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts LeHet »Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität« der Universität Augsburg.

Der Umgang mit Heterogenität stellt Lehrkräfte aller Schularten vor eine große Herausforderung: Um Kinder im Sachunterricht sowie im Physikunterricht bei der klärenden Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt sowie beim Verstehen dieser zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte förderdiagnostische Kompetenzen, also Fähigkeiten, um Leistungen von Schüler*innen angemessen zu erheben und dann für entsprechende Fördermaßnahmen zu nutzen. Lehrkräfte benötigen dazu nicht nur Wissen über allgemeine Konzepte der individuellen Förderung und die Art und Weise des kindlichen Denkens bei der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, sondern auch konkretes Wissen über die unterschiedlich belastbaren vorunterrichtlichen Vorstellungen und Erklärungen. Zudem müssen diese aufgrund des Fachwissens der Lehrkraft physikalisch korrekt eingeordnet werden können. Im Seminar erfolgt die Verknüpfung dieser Kompetenzen der Lehrkräfte am Beispiel des Themenbereichs Elektrizitätslehre, der für alle Schularten relevant ist (LehrplanPLUS).
Vor diesem Hintergrund fokussiert das Seminar im ersten Teil allgemeine Konzepte zur individuellen Förderung, aber auch Theorien zum Lernen sowie zu individuellen Lernwegen der Schüler*innen. Die diagnostische Kompetenz wird durch die konkrete Entwicklung verschiedener Erhebungsmethoden von Präkonzepten und deren konkrete Anwendung in der Arbeit mit einer Schulklasse erprobt.

Im zweiten Teil des Seminars wird der Fokus dann auf die adaptive Gestaltung von Physik- und Sachunterricht gerichtet und der Frage nachgegangen wie individuelle Förderung durch angemessene Impulse, Widersprüche oder Arbeitsaufträge unterstützt werden kann. Die methodische Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit wird am Themenkreis der Elektrizitätslehre durch die Unterrichtsplanung für die Schulklasse konkretisiert und umgesetzt.
Während des Seminares werden die theoretisch erarbeiteten Lern- und Lehrtheorien mit Hilfe von Video-Vignetten an Unterrichtsbeispielen konkretisiert. Zudem werden die Besuche der Schulklassen videographiert, um die aktuellen Beispiele fachwissenschaftlich und methodisch-didaktisch auszuwerten.

Ziele:
 Die Studierenden sollen Einblick in verschiedene Grundideen zur individuellen Förderung im Physik- und Sachunterricht gewinnen, dazu setzen sich die Studierenden mit grundlegenden didaktischen und lernpsychologischen Theorien und empirischen Studien zu Lernprozessen im naturwissenschaftlichen Unterricht auseinander.
 Die Studierenden setzen sich mit Lehrstrategien zur Unterstützung von individuellen Lernprozessen zur Gestaltung eines adaptiven Unterrichts auseinander und lernen dazu verschiedene methodische Möglichkeiten dieser individuellen Förderung im Physik- und Sachunterricht kennen.
 Die Studierenden wenden ihre theoretischen Kenntnisse an, um authentische Unterrichtssituationen in Form von Videos zu analysieren und beurteilen, sowie um Unterricht zum Thema Elektrizitätslehre zu planen und durchzuführen. Dabei entwickeln sie ihre Analysekompetenz, die ihnen langfristig dabei helfen soll, theoretisch erworbenes Wissen im Unterricht praktisch anzuwenden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.