Seminar: GK2: Multiperspektivität als Chance für einen interkulturellen Geschichtsunterricht: Analyse und Evaluation kostenloser Online-Bildungsmedien - Details

Seminar: GK2: Multiperspektivität als Chance für einen interkulturellen Geschichtsunterricht: Analyse und Evaluation kostenloser Online-Bildungsmedien - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: GK2: Multiperspektivität als Chance für einen interkulturellen Geschichtsunterricht: Analyse und Evaluation kostenloser Online-Bildungsmedien
Semester WS 2017/18
Current number of participants 8
maximum number of participants 18
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 24.10.2017 15:45 - 17:15, Room: (D 2130)
Type/Form LPO I neu: Seminar; LPO I alt: Seminar; Bachelor Geschichte: Seminar
Pre-requisites für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach dem oder parallel zum Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Geschichte“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
https://www.uni-augsburg.de/mhb/
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Alavi, Bettina: Interkulturelles Geschichtslernen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. 1. Jg. Jahresband 2002. S. 123-137.

Fey, Carl-Christian: Kostenfreie Online-Lehrmittel. Eine kritische Qualitätsanalyse, Bad Heilbrunn 2015.

Körber, Andreas /Seidl, Patrizia: Interkulturelles Geschichtslernen 2.0? Aktualisierte und neue Herausforderungen angesichts der Integration Geflüchteter. In: Markmann, Gesa / Osburg, Claudia (Hrsg): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für die inklusive Praxis, Baltmannsweiler 2016, S. 197–202.

Neumann, Dominik: Open Educational Resources (OER) oder Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet. Marktanalyse 2016 und Aktualisierung der Diskussion. 2016. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12671&la=de

Neumann, Dominik: Bildungsmedien Online. Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse, Bad Heilbrunn 2015.

Reeken, Dietmar von: Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Möglichkeiten
und Grenzen eines Faches. Dokumentation der Tagung „Mit Vielfalt umgehen lernen - Interkulturelle Bildung als Herausforderung für Unterricht und Schulalltag am 20. und 21. April 2009“ in Berlin. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/pdf/UCBI5N.pdf

Wikimedia Deutschland (2016): Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland. Online verfügbar unter http://mapping-oer.de/praxisrahmen/

Rooms and times

(D 2130)
Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (13x)

Comment/Description

Das Schulbuch gilt nach wie vor als das „Leitmedium“ des Geschichtsunterrichts. Gleichwohl ist seine Stellung im Unterricht nicht mehr unangefochten. Digitale Online-Medien treten zunehmend in Konkurrenz. Von besonderem Interesse für die schulische Praxis sind dabei „Open Educational Resources“ (OER), denn auf sie können Lehrerinnen und Lehrer einfach und sicher zugreifen. Ob sie jedoch auch den (schul-)pädagogischen und geschichts-didaktischen Qualitätsstandards standhalten, ist vielfach noch nicht ausgemacht. Das Seminar setzt hier an und führt in die Analyse und Evaluation kostenloser Online-Bildungsmedien für das Fach Geschichte ein. Die Studierenden entwickeln dabei selbstständig ein Analyseschema, das sie auf OERs anwenden. Der besondere Fokus liegt dabei auf Unterrichtsmaterialien, die thematisch und methodisch dazu geeignet sind, interkulturelles Geschichtslernen in einem kulturell heterogenen Klassenverband zu forcieren.

Das Seminar wird im Rahmen des Augsburger Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität durch Heterogenität“ (LeHet) angeboten und in Tandemlehre von Herrn Thomas Heiland (Lehrstuhl für Pädagogik/Lehrkraft) und Herrn Oliver Mayer-Simmet. (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte) durchgeführt.

Admission settings

The course is part of admission "Erstsemester WS 17/18".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2017 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 09.10.2017, 08:00 to 19.10.2017, 23:59.
  • This setting is active from 04.09.2017 00:00 to 20.10.2017 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1