Im Rahmen der Fachdidaktik der Lehramtsstudiengänge mit Schulfach Sozialkunde sowie des lehramtsbezogenen Masters of Education: Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Im Rahmen des Bachelorstudienganges "Erziehungswissenschaft" sowie des Masterstudienganges "Fachdidaktische Vermittlungsforschung - Mediating Culture": Keine Voraussetzungen
Performance record
Referat/Präsentation/Moderation und Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Autorengruppe Fachdidaktik (2021/2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau.
Achour, Sabine, Busch, Matthias, Massing, Peter & Meyer-Heidemann, Christian (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt am Main: Wochenschau.
Fachlehrpläne der jeweiligen Fächer
Lange, Dirk & Reinhardt, Volker (2017), Basiswissen politische Bildung. Band 1. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung und Band 2. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider.
Reinhardt, Sibylle (2019): Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen (aktuelle, 8. Auflage).
Die Fachdidaktik Politik und Gesellschaft stellt didaktische Grundlagen bereit, sozialwissenschaftliche Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Sie beschäftigt sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin mit den Zielen, Inhalten, Lernbedingungen, Methoden und Wirkungen sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse. Sie fragt nach Möglichkeiten demokratischer Unterrichts- und Schulkulturentwicklung und befragt ihre fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen nach ihren jeweiligen Beiträgen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, schulisch wie außerschulisch.
HSU-, GPG-, PuG- oder Sozialkundelehrer*innen sind in der Lage, relevantes Wissen begründet auszuwählen und auf Basis fachdidaktischer Grundlagen Unterricht zu analysieren, zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Im Examenskolloquium werden diese Grundlagen wiederholt, vertieft und diskutiert. Ziel ist es, dass für das 1. Staatsexamen relevante fachdidaktische Wissen zu vertiefen, indem einerseits bisherige Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprochen und andererseits mithilfe der Grundlagenliteratur zentrale fachdidaktische Fragestellungen diskutiert werden.
Außerdem werden mögliche Lösungswege zu Staatsexamensaufgaben gemeinsam thematisiert sowie Fragen der Prüfungsvorbereitung und Schreibstrategien besprochen.
Hinweis: Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einzelne digitale Sitzungen sind geplant. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Präsentation einer eigenen Aufgabenbearbeitung sind obligatorisch – auch wenn keine ECTS erworben werden sollen.
Ebenso wird zu den wöchentlichen Seminarterminen die Lektüre relevanter Texte zur Fachdidaktik Politik und Gesellschaft vorausgesetzt.
Literatur:
Autorengruppe Fachdidaktik (2021/2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau.
Achour, Sabine, Busch, Matthias, Massing, Peter & Meyer-Heidemann, Christian (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt am Main: Wochenschau.
Fachlehrpläne der jeweiligen Fächer
Lange, Dirk & Reinhardt, Volker (2017), Basiswissen politische Bildung. Band 1. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung und Band 2. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider.
Reinhardt, Sibylle (2019): Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen (aktuelle, 8. Auflage).
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: WS22_23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 09:00 to 17.01.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.