General information
Course name | Seminar: Analyse, Evaluation und Entwicklung digitaler Bildungsmedien für den Unterricht |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 10 |
maximum number of participants | 20 |
Home institute | Digitale Medien |
participating institutes | Pädagogik (Lehrstuhl) |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Tue., 18.10.2022 15:45 - 17:15, Room: 3066 Geb. D (25 Pl.) [PhilSoz] |
Participants | Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Erweiterung Medienpädagogik (ZLB-1003, Modulteil a), die an einer bereichsspezifischen Vertiefung ihrer medienerzieherischen Kenntnisse und Kompetenzen interessiert sind, setzt aber keine besonderen Vorkenntnisse oder Grundlagenveranstaltungen voraus. Sie steht deshalb allen interessierten Studierenden im Lehramt offen. |
Pre-requisites | Die Bereitschaft zu selbstgesteuertem Arbeiten sowie zur aktiven und verlässlichen Mitarbeit in Kleingruppen wird allerdings vorausgesetzt. |
Learning organisation | In diesem Seminar wechseln sich synchrone (ZOOM-Meetings und Präsenztermine) und asynchrone (Selbststudium mit Online-Materialien) Arbeitsphasen ab. Die genauen Termine finden Sie im Ablaufplan bzw. werden in der ersten Sitzung endgültig festgelegt. |
Performance record |
Studierende der pädagogischen Qualifikation "Medienpädagogik" legen zum Erwerb des Leistungsnachweises eine Portfolioprüfung für das Modul ZLB 1003, Modulteil a, ab. Das Seminar bietet die Möglichkeit, den gemäß LPO I (§ 115, (2), 2, b) vorgesehenen Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Mediendidaktik zu erwerben. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Baumert, Jürgen; Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), S. 469-520. Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (Hg.) (2020): Tutorials – Lernen mit Erklärvideos. Weinheim: Beltz. Fey, Carl-Christian (2015): Kostenfreie Online-Lehrmittel. Eine kritische Qualitätsanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Fey, Carl-Christian; Matthes, Eva (Hrsg.) (2018): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER). Grundlegung und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Findeisen, Stefanie; Horn, Sebastian; Seifried, Jürgen (2019): Lernen durch Videos – Empirische Befunde zur Gestaltung von Erklärvideos. In: MedienPädagogik 19, S. 16–36. DOI: 10.21240/mpaed/00/2019.10.01.X. Fischer, Christian (2017): Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münster u. New York: Waxmann. Matthes, Eva; Heiland, Thomas; Meyer, Anna-Maria; Neumann, Dominik (2017): Das Augsburger Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ – die Rolle digitaler Bildungsmedien. In: DDS – Die Deutsche Schule 109 (2), S. 163–174. Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (2017): Heterogenität und Bildungsmedien. Einleitung. In: Bente Aamotsbakken/Eva Matthes/Sylvia Schütze (Hrsg.): Heterogenität und Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9 - 23. Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2021): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt |
Miscellanea | Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (Laptop, Tablet etc.) zu den Präsenzsitzungen mit. |
ECTS points | 2-5, je nach Modul(teil)prüfung |