Digicampus
Seminar: Die multiplen Krisen der EU aus Sicht politikwissenschaftlicher Theorien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die multiplen Krisen der EU aus Sicht politikwissenschaftlicher Theorien
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 23
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 26.04.2022 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Geb. D (35 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Vorgehen:

Der Kurs findet in wöchentlichem Rhythmus in Präsenz statt. Zu Beginn des Kurses wird aufgeteilt, welche Studierenden zu welcher Sitzung eine Textanalyse in Zweiergruppen (verbindlich) anfertigen. Eine von Ihren zwei Textanalysen wird als Kurzreferat zu Beginn einer ebenfalls vorab festgelegten Sitzung vorgestellt. Ab der dritten Sitzung beginnt jede Seminarsitzung mit einer Kurzpräsentation von 2 Studierenden (15 Minuten, Studienleistung), wo die Textanalyse(n) zu dieser Sitzung vorgestellt werden. Dies wird gefolgt von angeleiteten Diskussionen in Kleingruppen (zu konkreten Aufgabenstellungen) sowie einem Abgleich der Diskussionsergebnisse und einer allgemeinen Diskussion im Plenum. Alle Kursunterlagen werden online für Sie bereitgestellt. Alle Studienleistungen (Kurzreferat) und Prüfungsleistungen (2 Textanalysen) werden somit semesterbegleitend erbracht.
Lernorganisation Lernziel:

• Grundkenntnisse über die Institutionen der EU
• Vertiefte Kenntnisse über die EU-Politikfelder Finanzen, Asyl, Brexit, Umwelt/Klima und Gesundheit
• Überblickswissen über traditionelle und kritische Theorien der Europäischen Integration und deren bevorzugte Anwendungsfelder
• Vertiefte Kenntnisse über kritische Theorien der Europäischen Integration wie konstruktivistische, poststrukturalistische und neogramscianische Theorien
• Verständnis, dass „theory is always for somebody or some purpose” (Cox 1981, S.128)
• Fähigkeit, theoriegeleitete Fragestellungen über die Krisen der EU zu entwickeln und zu beantworten
Leistungsnachweis A) Studienleistungen (unbenotet):
Da wir in diesem Kurs am Text arbeiten, wird erwartet, dass Sie alle Pflichttexte des Seminars vor der jeweiligen Sitzung gründlicher als sonst durcharbeiten. Dafür erhalten Sie einige Leitfragen für die Lektüre. Es wird erwartet, dass Sie im Seminar eine Kurzpräsentation über eine ihrer zwei Textanalysen mit einer Präsentationssoftware vorbereiten und in 15 Minuten halten. Darüber hinaus denken Sie sich mögliche Fragestellungen und Aufgaben zur Bearbeitung in Kleingruppen aus. Einen Entwurf der Präsentation sowie Ihre Ideen für die Gruppenarbeit liefern Sie eine Woche vor Ihrem Vortragstermin bei der Dozentin per e-mail ab und erhalten bei Bedarf Feedback.

B) Prüfungsart (benotet):
Abgabe von zwei Textanalysen in Teamarbeit zu zweit (Richtwert je Textanalyse zu zweit min.2000-max.2500 Wörter), das Quellenverzeichnis zählt nicht mit. Für eine Textanalyse darf nur die Pflichtlektüre (also der Pflichttext für alle) zur jeweiligen Sitzung ausgewählt werden. Sie dürfen weiterführende Literatur gern verwenden.

Eine Textanalyse a) identifiziert die zentrale Forschungsfrage des betreffenden Papers, b) beschreibt kurz den theoretischen Rahmen und das methodische Vorgehen, c) fasst die zentralen Befunde des Papers zusammen, d) diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen im Kurs behandelten Texten, e) diskutiert blinde Flecken und Schwächen, aber auch Stärken des entsprechenden Papers im Vergleich zu anderen Herangehensweisen und f) zeigt Forschungsbedarf für zukünftige Vorhaben auf.

Sollten Sie mit einer Arbeit im Zweierteam nicht einverstanden sein, sprechen Sie mich bitte an und wir finden eine Lösung.
Bewertungsschema: benotet (RPO)

Abgabefrist der Textanalyse jeweils am Freitag 10:00 vor der jeweiligen Sitzung (die diesen Text als Pflichtlektüre hat) online. Eine Wiederholung von einer mit "nicht ausreichend" bewerteten Textanalysen ist EINMALIG veranstaltungsbegleitend möglich.

Abgabeort: online

Ort der Ausgabe online
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Kommentar/Beschreibung

Lehrende: Prof. Dr. Angela Oels

In diesem Kurs stehen die multiplen Krisen der Europäischen Union im Vordergrund. Der Kurs beginnt mit einer kurzen Einführung in die zentralen Institutionen der Europäischen Union und ihr Zusammenwirken im politischen Entscheidungsprozess. Der Kurs befasst sich mit fünf EU-Krisen: der Finanzkrise von 2008/9, der sog. „Flüchtlingskrise“ von 2015, der Brexit-Krise, der Klimakrise und der Covid-19-Krise. Eine Sitzung wird auch der Reaktion der EU auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gewidmet. Jede Krise wird mit der Vorstellung einer kritischen Theorie verknüpft, aus deren Sicht die Krise politikwissenschaftlich untersucht wird. Dies umfasst verschiedene konstruktivistische, poststrukturalistische und neomarxistische Theorien. Am Ende der Befassung mit jeder der Krisen fragen wir uns nach politischen Alternativen und Zukunftsperspektiven. Fast die gesamte Kursliteratur ist in englischer Sprache verfasst, daher sind solide Englischkenntnisse erforderlich, um erfolgreich die Lektüre bewältigen zu können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Die multiplen Krisen der EU aus Sicht politikwissenschaftlicher Theorien".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 08:00 bis 18.04.2022, 18:00.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung auf 20 Personen.