Digicampus
Seminar: SU/WP Konzeptionen des Sachunterrichts, VHB - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: SU/WP Konzeptionen des Sachunterrichts, VHB
Semester WS 2022/23
Current number of participants 29
maximum number of participants 35
Entries on waiting list 6
Home institute Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
Type/Form Wahlpflicht Sachunterricht und Freier Bereich - virtuelles Seminar
Performance record E-Portfolio
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Wahlpflicht und freier Bereich
Virtuelles Seminar
ECTS points 3

Course location / Course dates

digital/asynchron

Comment/Description

!!! Dies ist ein Seminar, das virtuell über die Virtuelle Hochschule Bayern abläuft. Zur Anmeldung dort und zum genauen Seminarverlauf werden Sie rechtzeitig über digicampus informiert. Weitere Informationen finden Sie unter
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&Login=true

Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen (historischen und aktuellen) Konzeptionen des Sachunterrichts. Die einzelnen Konzeptionen sind vor dem historischen Hintergrund zu analysieren, um einen Einblick zu erlangen, warum Unterricht zu dieser Zeit gerade so gestaltet wurde. Nichts desto trotz hat jede Konzeption auch unabhängig von ihrem Entstehungsrahmen Merkmale, die zentral und zeitüberdauernd sind. So können Merkmale wie Kindorientierung, Wissenschaftsorientierung oder Gesellschaftsorientierung als große Raster der Konzeptionen ausfindig gemacht werden. Vor diesen Dimensionen gibt es kleinere Elemente, die trotz ihrer historischen Bedeutung auch aktuell in den Sachunterrichtsplänen der verschiedenen Bundesländer zu finden sind. Die historische Einordnung, Beurteilung und Reflexion der Konzeptionen aus heutiger Sicht führt im Seminar dazu, dass sowohl deklaratives Wissen über historische Konzeptionen als auch prozedurales Wissen zur Gestaltung modernen Sachunterrichts erworben werden kann.

Die Inhalte werden in 12 Lernmodulen vermittelt. Diese gliedern sich nach den großen Schwerpunkten der Sachunterrichtsgeschichte, an denen ebenfalls die Pendelbewegung zwischen Kind, Wissenschaft und Gesellschaft ausfindig gemacht werden kann. Die einzelnen Lernmodule entsprechen i. A. den Konzeptionen und werden wöchentlich freigeschaltet. Die Bearbeitung der Module erfolgt in Gruppen, die miteinander intensiv in Kontakt treten, Aufgaben bearbeiten und sowohl Individgastual- als auch Gruppenlösungen einreichen. In Woche 14 findet eine Abschlussklausur statt. Die Inhalte werden auch durch mediale Unterstützung (Audios, Videos…) dargestellt. Übungsaufgaben mit Selbstkontrolle in verschiedenen Aufgabenformaten (Multiple Choice, Zuordnungsaufgaben, Ergänzungsaufgaben, ….) erweitern das Lernangebot.

Admission settings

The course is part of admission "SU/WP allgemeine Anmeldephase WS 2022/23".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.
  • This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
Course assignment: