Seminar: Lehrforschungsprojekt I / II: Nachhaltigkeitsdiskurse in der Umweltstadt und an der Universität Augsburg - Details

Seminar: Lehrforschungsprojekt I / II: Nachhaltigkeitsdiskurse in der Umweltstadt und an der Universität Augsburg - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lehrforschungsprojekt I / II: Nachhaltigkeitsdiskurse in der Umweltstadt und an der Universität Augsburg
Veranstaltungsnummer 040302-0005
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 08.05.2019 08:15 - 11:30, Ort: 2117 Geb. D (35 Pl.) [PhilSoz]
Art/Form Lehrforschungsprojekt
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Kommentar/Beschreibung

***Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung des Seminars erst in der dritten Vorlesungswoche (8. Mai) stattfindet***

Nachhaltigkeitsdiskurse in der Umweltstadt Augsburg und an der Universität Augsburg

Kaum ein Begriff ist gegenwärtig umkämpfter, bedeutsamer und uneindeutiger als „Nachhaltigkeit“. Von der Weltebene der Vereinten Nationen bis zur lokalen Ebene der Kommunen befassen sich alle mit politischen Entscheidungen betrauten Systeme mit diesem Begriff. Doch welche Bedeutung wird in diesen Begriff von wem eingeschrieben und welche Ziele werden dabei verfolgt? Vieles deutet daraufhin, dass die Zukunft unserer Gesellschaften maßgeblich davon bestimmt sein wird, welche Angebote sich in diesem intensiv geführten Deutungskampf durchsetzen werden. Angeregt von der dialektischen Annahme der Verbindung des Allgemeinen mit dem Besonderen (Theodor W. Adorno) wird das Forschungsseminar die Nachhaltigkeitsdiskurse in der Umweltstadt und an der Universität Augsburg erforschen. Im Fokus stehen dabei die Fragen:
i) auf welchen Gegenwartdiagnosen die verschiedenen Positionen aufbauen (Rekonstruktion der Wirklichkeitstheorien der Akteure),
ii) wie die Diskursteilnehmer*innen agieren und welcher Institutionen sie sich hierbei bedienen (Rekonstruktion der Praktiken und Institutionen der Akteure),
iii) welche Ziele die Akteure öffentlich kommunizieren und welche Wirkungen das Handeln zeitigt (Rekonstruktion der Ziele),
iv) welche gesellschaftlichen Interessenkonflikte und Machtverhältnisse in der Gesamtschau erkennbar werden (Rekonstruktion der Machtverhältnisse) sowie
v) welche von individuellen Interessen und Potentialen unterscheidbaren, strukturellen bzw. systemischen Machtmechanismen wirken und welche nicht intendierten Handlungsfolgen sichtbar werden (Systemanalyse).
Als Untersuchungsgegenstände bieten sich neben den Positionen der im Augsburger Stadtrat vertretenen Fraktionen, die Stadtregierung und dort die Referate I (Finanzen), II (Umwelt) und VI (Stadtplanung) sowie das Büro für Nachhaltigkeit (Lokale Agenda 21) an. Daneben sollten auch die Stimmen jener Diskursteilnehmer*innen analysiert werden, die gegenwärtig zwar nicht unmittelbar an der kommunalen Entscheidungsfindung, die aber an Prozessen der Willens- und Meinungsbildung beteiligt sind. Hier wäre an die Fridays For Future-Bewegung, an die Aktivist*innen von Ende Gelände oder das Konzept der Gemeinwohlökonomie praktizierende Unternehmen zu denken.
Für die Rekonstruktion des universitären Nachhaltigkeitsdiskurses würde sich das Referat für Sicherheitsmanagement und Umweltschutz, das Asta-Umweltreferat, der Arbeitskreis Nachhaltigkeit, das Wissenschaftszentrum Umwelt, das Netzwerk „Plurale Ökonomik“ und weitere studentische Initiativen anbieten.
Das Forschungsseminar wird als Studiengänge übergreifende Veranstaltung konzipiert. Das heißt, über die formal und zeitlich getrennten Forschungsseminare und Lehrforschungsprojekte soll ein freiwilliger Austausch von MA- und BA-Studierenden verschiedener Studiengänge auf Ebene studentischer Selbstorganisation und –bestimmung erfolgen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Lehrforschungsprojekt I / II".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2019, 00:00 bis 15.05.2019, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Die endgültige Zuordnung erfolgt nach der ersten Sitzung.