Introductory seminar course: Geschichtsvermittlung im Spiel - Wie Computerspiele unser Weltbild prägen - Details

Introductory seminar course: Geschichtsvermittlung im Spiel - Wie Computerspiele unser Weltbild prägen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Geschichtsvermittlung im Spiel - Wie Computerspiele unser Weltbild prägen
Semester SS 2023
Current number of participants 9
maximum number of participants 10
Home institute Europäische Kulturgeschichte
participating institutes Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (imwk)
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Wednesday, 19.04.2023 11:45 - 13:15, Room: (D3065)
Performance record In der EKG:
Prüfung: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP im Haupt- und Nebenfach Europäische Kulturgeschichte
In VGL/Frankoromanistik im Austausch:
Prüfung: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP als Proseminar im Hauptfach/Nebenfach VGL/Frankoromanistik im Austausch
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

(D3065)
Wednesday: 11:45 - 13:15, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Historische Welten sind schon seit langem Gegenstand der Populärkultur, ob in Historischen Romanen von Iny Lorentz, in Zeitschriften wie Damals oder Geo Epoche oder in der ZDF-Reihe Terra X. Auch im vergleichsweise jungen Medium des Computer- oder Videospiels erfreuen sich historische Settings großer Beliebtheit. Sie vermitteln Eindrücke von Geschichte, die für die Spielenden direkt „erlebbar“ und - im Unterschied zu anderen Medien - selbst formbar sind. Gerade dieses selbst „Erspielen“ von historischen Räumen kann besonders wirkmächtig in der Prägung von Vorstellungswelten des Vergangenen sein.

Relativ neu ist das Forschungsfeld der Geschichtsvermittlung und Erzählung über das Medium des Videospiels in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Hier ergeben sich interessante Fragen zur Kreierung der Spielwelten. Wie „authentisch“ folgen die Spielwelten historischen Text- und Bildquellen? Welche Raum- und Zeitkonzepte schafft das Spiel? Inwieweit wird Geschichte hier formbar und wie ist dies vereinbar mit einer historischen „Wirklichkeit“?

Eine zentrale Frage ist jedoch auch welchen Eindruck einer Epoche und Gesellschaft Videospiele vermitteln. Mit stetig steigenden Spielendenzahlen gewinnt die Games Industrie an Bedeutung und kann gerade bei Jugendlichen sehr stark die Vorstellung von Geschichte beeinflussen. Um dies zu untersuchen, setzt das Seminar neben geschichtswissenschaftlichen Methoden und Fragen auch auf einen interdisziplinären Forschungsansatz. Das Seminar findet in Kooperation zwischen Europäischer Kulturgeschichte/Vergleichender Literaturwissenschaft und der Medien- und Kommunikationswissenschaft statt. In diesem transdisziplinären Projektseminar erarbeiten Studierende verschiedener Fächer in enger Kooperation zentrale Analyseansätze zur Verbindung zwischen Videospiel als Medium und der Vermittlung von Geschichte.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Geschichtsvermittlung im Spiel - Wie Computerspiele unser Weltbild prägen".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 07.04.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 06.03.2023, 00:01 to 07.04.2023, 23:59.