Digicampus
Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die angewandte Statistik für Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler (SOW-0039, SOW-0008) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die angewandte Statistik für Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler (SOW-0039, SOW-0008)
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 142
erwartete Teilnehmendenanzahl 250
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 22.04.2020 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal II Gebäude C
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Allgemeine einführende Literatur:

Benninghaus, Hans (2005): Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 10.
durchgesehene Auflage, Wiesbaden. (als Basisliteratur sehr zu empfehlen!)

Bortz, Jürgen/Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. (mit Online-Materialien). 7., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl., Berlin. (sehr empfehlenswert)

Claus, Günther, Ebner, Heinz (1977): Grundlagen der Statistik. Thun.

Krämer, Walter (2001): Statistik verstehen: Eine Gebrauchsanweisung. München.

Krämer, Walter (2009): So lügt man mit Statistik. München

Krickhahn, Thomas (2013): Statistik für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler für Dummies (Fur
Dummies). Weinheim. (als gut verständliche Hinführung empfehlenswert)

Kühnel, Steffen/Krebs, Dagmar (2014): Statistik für Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden,
Anwendungen. Völlig überarbeitete Neuauflage. Reinbek.

Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Liebeskind, Uta/Geißler, Ferdinand (2014): Statistik: Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Weinheim. (als Einführung sehr empfehlenswert)

Oestreich, Markus/Romberg, Oliver (2014): Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge. 3. Aufl., Berlin. (als gut verständliche und amüsante
Hinführung sehr empfehlenswert!)

Sahner, Heinz (2002): Schließende Statistik: Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 5. üb.
Aufl., Wiesbaden.

Schmidt, Peter (2019): Statistik schrittweise verstehen. Lehr- und Arbeitsbuch. München.

Kommentar/Beschreibung

In der Vorlesung geht es um beschreibende und schließende Statistik. Grundkenntnisse in Statistik
sind notwendig, um in der quantitativen empirischen Sozialforschung Auswertungen vorzunehmen,
mit denen Hypothesen getestet, angemessene Stichprobenverfahren erarbeiten oder Schlüsse von einer Stichprobe auf die dahinter stehende Grundgesamtheit gezogen werden. Die Kenntnisse aus der
Vorlesung und der begleitenden Übung werden in den folgenden Semestern im Modul angewandte
Methoden (quantitativ) und später im Forschungsmodul (quantitativ) praktisch umgesetzt.
Es geht um angewandte Statistik. Das heißt: welche Bedeutung hat das, was berechnet wird, für die
Beantwortung von Forschungsfragen. Die Forschungsfragen führen (über die Verwendung soziologischer Theorien) zu Hypothesen, die anhand der Daten geprüft werden. In Hypothesen werden inhaltliche Vermutungen über Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Variablen aufgestellt (z.B.
ob die Anwendung von Partnergewalt damit zusammenhängt, dass die Befragten bereits Partnergewalt zwischen den eigenen Eltern miterlebt hatten). Aus den Daten sollen dann durch Anwendung
statistischer Verfahren Informationen herausgearbeitet werden, um die Hypothesen zu prüfen.
Statistik macht für uns nur zusammen mit der Methodenlehre Sinn. Auswertungen sind ohne Frage
wichtig. In der Logik quantitativer Forschung hat aber die Operationalisierung einen höheren Stellenwert (oder sollte ihn haben!). Sie trägt wesentlich zur angemessenen Erstellung des Erhebungsinstrumentes bei – und nur mit einem Erhebungsinstrument, das den wissenschaftlichen Gütekriterien
(Reliabilität, Validität, Objektivität) genügt und „handwerklich“ gut erstellt wurde, lohnt es sich,
Daten zu erheben und anschließend auszuwerten.
Für die Berechnungen werden statistische Formeln verwendet. Es geht aber nicht darum, Formeln
mathematisch herzuleiten und zu begründen, sondern sie anzuwenden und zu verstehen, was die
Formeln mit den Daten machen, warum sie das machen und welche Aussagen sich daraus über einen Untersuchungsgegenstand bzw. die Hypothesen machen lassen.
Ein Teil der Informationen kommt über die deskriptive Statistik. Sie befasst sich mit der Aufbereitung, Darstellung und Interpretation bereits erhobener Daten. Behandelt werden: eindimensionale
(Häufigkeits-)Verteilungen bei verschiedenen Skalenniveaus, Verteilungskennwerte (wie
Mittelwerte, Median, Modus, Varianz, Standardabweichung, Quartile), bivariate Verteilungen und
die Maße zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Variablen auf verschiedenen Messniveaus (nominal, ordinal, metrisch).
Die schließende bzw. induktive Statistik ermöglicht andere Informationen. Hier soll von den Kennwerten einer Stichprobe auf die dahinter stehende Grundgesamtheit geschlossen werden. Dabei geben sog. Inferenztheorien die Bedingungen an, unter denen der Schluss von der Stichprobe, also einer begrenzten Zahl an Beobachtungen, auf die Grundgesamtheit gerechtfertigt ist. Dazu sind Wahrscheinlichkeitsrechnungen, Stichprobentheorie und Auswahlverfahren sowie das Schätzen von Populationswerten nötig. Des weiteren geht es um das Prüfen von Hypothesen – gibt es einen statistisch eindeutigen Zusammenhang zwischen zwei Variablen und wie sicher ist es, dass der auch
wirklich vorliegt? – und dabei auch um das Testen auf voneinander unabhängige (Teil-)Stichproben
durch Mittelwertvergleiche.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Vorlesung: Einführung in die angewandte Statistik für Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler (SOW-0039, SOW-0008)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2020, 00:00 bis 03.04.2020, 23:59.