Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Partizipative Konfliktforschung |
Untertitel | MA-Seminar im Vertiefungsmodul "Macht und Gewalt" (SOW-4400/4401, ECTS: 9) |
Veranstaltungsnummer | 040302-0004 |
Semester | WS 2020/21 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 1 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 15 |
Heimat-Einrichtung | Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 04.11.2020 12:15 - 13:45 |
Teilnehmende | MA-Studierende der Sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung bzw. Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft |
Voraussetzungen |
Erfolgreicher Abschluss des Methodenmoduls Digitale Anwesenheit mittwochs 12:15 - 13:45 Uhr |
Lernorganisation | Nach der einführenden Auseinandersetzung mit der Praxisorientierung der Friedens- und Konfliktforschung erfolgt die Erarbeitung der Methodologie Partizipativer Forschung und von Perspektiven empirischer Konfliktforschung. Im zweiten Teil des Seminars stehen beispielhafte Konzepte Partizipativer Konfliktforschung im Mittelpunkt des Interesses. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt kontinuierliche Lektüre zur Vorbereitung der Seminarsitzungen voraus. Die Sitzungen finden als Zoom-Meetings statt und teilweise als synchrone schriftliche Diskussionen im Digicampus-Forum. |
Leistungsnachweis |
Portfolio-Prüfung, bestehend aus: - Exzerpten der Pflichtlektüre (Abgabe: laufend) - Präsentationen/Thesenpapieren zu Texten und Themen - Evaluationsessay - Hausarbeit (Abgabe: 28.2.2021) |
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Bergold, Jarg/Thomas, Stefan (2012): Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung, in: FORUM: QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG/SOCIAL RESEARCH Volume 13, No. 1, Art. 30. Bonacker, Thorsten (Hrsg.)(2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorie. Eine Einführung, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer (insbesondere "Einleitung und Überblick", S. 9-29). Cheldelin, Sandra/Druckman, Daniel/Fast, Larissa (eds.)(2008): Conflict: From Analysis to Intervention, Second Edition, London: Continuum (insbesondere "Theory, Research, and Practice, S. 9-35). Gulowski, Rebecca / Weller, Christoph (2017): Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie Nr. 148, 37. Jg., S. 386-411. Lamla, Jörn (2008): Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie, in: Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorie. Eine Einführung, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer, S. 207-229. Lawson, Hal A. et al. (2015): Participatory Action Research, Oxford. v. Unger, Hella (2014): Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis, Wiesbaden. Weller, Christoph (2013): Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft. Oder: Integration durch Konfliktbearbeitung, in: Michael Reder /Hanna Pfeifer / Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 47-53. Weller, Christoph (2014): Konfliktanalyse in der Konfliktforschung in: Andreas M. Bock / Ingo Henneberg (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden: Nomos, S. 15-34. |
ECTS-Punkte | 9 |