Prüfungsform: Seminararbeit HS (BA) (ca. 36.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit": Wie umgehen mit der Massenverbrechen von Diktaturen? Für die Alliierten gehörte die angemessene Bestrafung der Hauptverantwortlichen der NS-Verbrechen zu einem wichtigen Teil ihrer Besatzungspolitik. Doch wie sollte dies aussehen: Eine „gerechte“ Bestrafung“? Darüber gab es von Beginn an intensive Debatten, zumal das Ausmaß an nationalsozialistischer Gewalt alle bisherigen Erfahrungen übertraf. Bereits in den ersten, weniger bekannten Dachauer, später dann, ab dem 20. November 1945, den Nürnberger Prozessen, suchten die Alliierten einen Weg, die Hauptverantwortlichen der NS-Verbrechen vor Gericht zu bringen – ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Etablierung eines modernen Völkerrechts. Das Seminar geht der Geschichte dieser zentralen Prozesse nach und fragt nach ihren unterschiedlichen Funktionen und Bedeutungen. Dabei geht es um die Rolle des Rechts, es geht aber auch darum, welches Bild vom Nationalsozialismus die jeweiligen Prozesse schufen, worin ihre spezifische Leistung bestand und welche öffentlichen Reaktionen sie hervorriefen.
Da derzeit die Akten der Nürnberger Prozesse im Augsburger Staatsarchiv ausgelagert sind, werden einige Sitzungen vor Ort an den jeweiligen Akten stattfinden. Geplant ist zudem auch eine Exkursion nach Dachau.
Admission settings
The course is part of admission "Hauptseminare BA/LA GsHsRs NNG GETK NG WS 2022/23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 08:00 to 10.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 01:01. Additional seats may be available via a wait list.