Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Hauptseminar: HS (BA/ Lehramt nicht vertieft): Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) – ein „europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung“ |
Veranstaltungsnummer | 3 |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 22 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Geschichte der Frühen Neuzeit |
Veranstaltungstyp | Hauptseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 29.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (D, 2004) |
Voraussetzungen | Absolvierung der Basis- und Aufbaumodule (insbes. Proseminare) |
Leistungsnachweis | Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (16-20 Seiten/6 Wochen) |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Erste Literaturhinweise: Duchhardt, Heinz, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785 (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 4), Paderborn u. a. 1997; Externbrink, Sven (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg. Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2010; Füssel, Marian, Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert, München 2010 (Beck Wissen 2704); Füssel, Marian (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg 1756-1763. Mikro- und Makroperspektiven (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 105), Berlin/ Boston 2021; Schilling, Lothar, Kaunitz und das Renversement des alliances. Studien zur mächtepolitischen Konzeption Wenzel Antons von Kaunitz (Historische Forschungen, 50), Berlin 1994 |
ECTS-Punkte | s. Modulhandbuch |