Advanced seminar: HS (BA/ Lehramt nicht vertieft): Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) – ein „europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung“ - Details

Advanced seminar: HS (BA/ Lehramt nicht vertieft): Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) – ein „europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung“ - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS (BA/ Lehramt nicht vertieft): Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) – ein „europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung“
Course number 3
Semester SS 2025
Current number of participants 19
maximum number of participants 20
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Advanced seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 17.06.2025 15:45 - 17:15, Room: (D, 2004)
Pre-requisites Absolvierung der Basis- und Aufbaumodule (insbes. Proseminare)
Performance record Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (16-20 Seiten/6 Wochen)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Erste Literaturhinweise:
Duchhardt, Heinz, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785 (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 4), Paderborn u. a. 1997; Externbrink, Sven (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg. Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2010; Füssel, Marian, Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert, München 2010 (Beck Wissen 2704); Füssel, Marian (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg 1756-1763. Mikro- und Makroperspektiven (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 105), Berlin/ Boston 2021; Schilling, Lothar, Kaunitz und das Renversement des alliances. Studien zur mächtepolitischen Konzeption Wenzel Antons von Kaunitz (Historische Forschungen, 50), Berlin 1994
ECTS points s. Modulhandbuch

Rooms and times

(D, 2004)
Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (16-20 Seiten/6 Wochen)

Der Siebenjährige Krieg – ein Weltkrieg? Tatsächlich gehört dieser militärische Konflikt zu den vielschichtigsten und folgenreichsten Ereignissen des 18. Jahrhunderts. In der deutschen Geschichtsschreibung wurde er lange vor allem als wichtige Etappe im Konflikt zwischen der Habsburgermonarchie und Preußen und als vorläufiger Schlusspunkt im Ringen um den Status Preußens als europäische Großmacht betrachtet. In jüngerer Zeit richtet sich der Blick der Forschung verstärkt auf die globale Dimension dieses Krieges, der nicht nur Europa, sondern auch die überseeischen Imperien Frankreichs, Großbritanniens und Spaniens sowie die indigenen Völker Nordamerikas betrafen. Eine erhebliche Rolle kam dem Krieg zudem in der aufgeklärten Kritik an der zeitgenössischen Mächtepolitik zu, obwohl nicht wenige Aufklärer aus ihrer Bewunderung für die militärischen Erfolge einzelner Fürsten (zumal Friedrichs II. von Preußen) keinen Hehl machten. Das Seminar bietet die Gelegenheit, vielfältige Zugänge und Quellen zu diesem Thema kennenzulernen, die es erlauben, die Ursachen des Kriegs ebenso kennenzulernen wie unterschiedliche Kriegsschauplätze, die Folgen des Krieges für einzelne Gemeinwesen und deren Bevölkerung sowie aufgeklärte Debatten über Krieg und Frieden.

Admission settings

The course is part of admission "FNZ SoSe 25 HS BA/MA/LA vertieft; nicht vertieft".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 16.04.2025 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is not 1
  • The enrolment is possible from 10.03.2025, 08:00 to 14.04.2025, 23:59.