Hauptseminar: HS (BA/ Lehramt nicht vertieft): Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) – ein „europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung“ - Details

Hauptseminar: HS (BA/ Lehramt nicht vertieft): Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) – ein „europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung“ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS (BA/ Lehramt nicht vertieft): Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) – ein „europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung“
Veranstaltungsnummer 3
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (D, 2004)
Voraussetzungen Absolvierung der Basis- und Aufbaumodule (insbes. Proseminare)
Leistungsnachweis Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (16-20 Seiten/6 Wochen)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Erste Literaturhinweise:
Duchhardt, Heinz, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785 (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 4), Paderborn u. a. 1997; Externbrink, Sven (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg. Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2010; Füssel, Marian, Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert, München 2010 (Beck Wissen 2704); Füssel, Marian (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg 1756-1763. Mikro- und Makroperspektiven (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 105), Berlin/ Boston 2021; Schilling, Lothar, Kaunitz und das Renversement des alliances. Studien zur mächtepolitischen Konzeption Wenzel Antons von Kaunitz (Historische Forschungen, 50), Berlin 1994
ECTS-Punkte s. Modulhandbuch

Räume und Zeiten

(D, 2004)
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (16-20 Seiten/6 Wochen)

Der Siebenjährige Krieg – ein Weltkrieg? Tatsächlich gehört dieser militärische Konflikt zu den vielschichtigsten und folgenreichsten Ereignissen des 18. Jahrhunderts. In der deutschen Geschichtsschreibung wurde er lange vor allem als wichtige Etappe im Konflikt zwischen der Habsburgermonarchie und Preußen und als vorläufiger Schlusspunkt im Ringen um den Status Preußens als europäische Großmacht betrachtet. In jüngerer Zeit richtet sich der Blick der Forschung verstärkt auf die globale Dimension dieses Krieges, der nicht nur Europa, sondern auch die überseeischen Imperien Frankreichs, Großbritanniens und Spaniens sowie die indigenen Völker Nordamerikas betrafen. Eine erhebliche Rolle kam dem Krieg zudem in der aufgeklärten Kritik an der zeitgenössischen Mächtepolitik zu, obwohl nicht wenige Aufklärer aus ihrer Bewunderung für die militärischen Erfolge einzelner Fürsten (zumal Friedrichs II. von Preußen) keinen Hehl machten. Das Seminar bietet die Gelegenheit, vielfältige Zugänge und Quellen zu diesem Thema kennenzulernen, die es erlauben, die Ursachen des Kriegs ebenso kennenzulernen wie unterschiedliche Kriegsschauplätze, die Folgen des Krieges für einzelne Gemeinwesen und deren Bevölkerung sowie aufgeklärte Debatten über Krieg und Frieden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FNZ SoSe 25 HS BA/MA/LA vertieft; nicht vertieft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.