Basic course: GK2: Offene Lernformen im Geschichtsunterricht am Gymnasium (DID) - Details

Basic course: GK2: Offene Lernformen im Geschichtsunterricht am Gymnasium (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basic course: GK2: Offene Lernformen im Geschichtsunterricht am Gymnasium (DID)
Semester WS 2021/22
Current number of participants 15
maximum number of participants 27
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Basic course in category Teaching
First date Thursday, 28.10.2021 18:15 - 19:45, Room: (D 2127)
Type/Form Seminar
Participants Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende des Lehramts an Gymnasien, steht jedoch auch allen anderen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab dem 1. Semester offen.
Pre-requisites LPO I neu: Für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach oder parallel zu dem Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Grundlagen der Geschichtsdidaktik“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch (https://mhb.uni-augsburg.de/)
Performance record Die Prüfungsform ist "Portfolio"
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur:

Bohl, Thorsten / Kucharz, Diemut: Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung, Weinheim / Basel 2010.

Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht. Offenes Lernen in Theorie und Praxis, Schwalbach/Ts. 2013.

Weitere Literatur wird in den Sitzungen bekanntgegeben.
Miscellanea Sprechstunde: nach Vereinbarung über Zoom
ECTS points 3 LP

Rooms and times

(D 2127)
Thursday: 18:15 - 19:45, weekly (14x)

Comment/Description

Prüfungsform: Portfolio

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.

Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende des Lehramts an Gymnasien, steht jedoch auch allen anderen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab dem 1. Semester offen.

Selbständiges Arbeiten und Lernen sind lebenslange Aufgaben, die unabdingbar für das berufliche Fortkommen und damit auch für den „Platz in der Gesellschaft“ eines jeden Individuums sind. Die Grundlagen hierfür legt nicht nur die Erziehung, sondern in hohem Maße die Schulbildung. Die Kompetenzorientierung des LehrplanPlus setzt genau dort an und rückt die für eigenständiges Handeln notwendigen Fähigkeiten in den Vordergrund.

Naturgemäß gilt dies auch für das Fach Geschichte. Auch hier steht nicht mehr das historische Wissen an sich im Mittelpunkt, sondern die Kompetenzen, die für die Arbeit mit historischen Sachverhalten notwendig sind. Da sich praktische Fähigkeiten jedoch nur durch praktisches Handeln erwerben lassen, stehen im neuen Lehrplan auch offene Unterrichtsformen im Fokus, welche die Schüler dazu anleiten, selbstgesteuert, individuell und differenziert Kompetenzen zu erwerben. Naturgemäß verändert sich dadurch auch die Rolle der Lehrkraft, die vom Wissensvermittler zum (individuellen) Lernbegleiter wird.

Das Seminar hat zum Ziel, Konzepte, Ideen und Möglichkeiten zu erörtern, die Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre „historischen Kompetenzen“ in möglichst offenen, selbstgesteuerten Lernarrangements zu schulen. Neben theoretischen Aspekten wie der Verankerung in den Lehrplänen oder der Analyse bereits bestehender Theorien und Konzepte zum offenen Unterricht sollen jedoch auch Fragen der praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht im Mittelpunkt stehen. Das Seminar will dabei auch einen klar praxisbezogenen Schwerpunkt setzen, bei dem neben Vorteilen auch die Herausforderungen und Probleme offener Unterrichtsformen zur Sprache kommen sollen.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung und Ausführung der Portfolio-Aufgaben

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Erstsemester WiSe 2021/22".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 13.10.2021, 05:00 to 24.10.2021, 18:00.
  • This setting is active from 13.10.2021 02:00 to 25.10.2021 05:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 24.10.2021 on 19:00. Additional seats may be available via a wait list.