Seminar: Dokumentarfilm-Perspektiven auf die internationale Klimapolitik: Diskurs, Macht und Postkolonialität - Details

Seminar: Dokumentarfilm-Perspektiven auf die internationale Klimapolitik: Diskurs, Macht und Postkolonialität - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Dokumentarfilm-Perspektiven auf die internationale Klimapolitik: Diskurs, Macht und Postkolonialität
Veranstaltungsnummer 040304-0003
Semester WS 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 18.10.2023 19:00 - 20:30, Ort: (online-Vorbesprechung auf Zoom)
Teilnehmende In diesem Blockseminar werden die Studierenden angeleitet bei der Erstellung eines kurzen Dokumentarfilms zur Klimapolitik. Dieses Blockseminar wird im Team angeboten: Prof. Dr. Angela Oels verantwortet dabei die politikwissenschaftliche Perspektive auf die (inter)nationale Klimapolitik, die Schauspielerin und Regisseurin Georgia Reinke-Stahl bürgt für Kompetenz rund um das Drehbuch, das Drehen und Schneiden eines Dokumentarfilms.
Im Rahmen einer digitalen Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche (Termin wird hier noch bekannt gegeben) werden die Referatsthemen für den ersten Blocktermin vergeben.
Am ersten Blocktermin erarbeiten wir die politikwissenschaftlichen Grundlagen der Diskursanalyse, postkolonialer Theorien und von Intersektionalität/Feminismus an klimapolitischen Gegenständen. Die Diskursanalyse erlaubt es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Realität nicht ‚objektiv‘ im Dokumentarfilm abgebildet werden kann, sondern der Auswahlprozess von Inhalten und Blickwinkeln bewusst und theoretisch reflektiert erfolgen muss. Ziel dieses Seminars ist die Einübung einer Perspektive, die von postkolonialen Theorien, Intersektionalität und normativen Konzepten von Klimagerechtigkeit inspiriert ist. Es soll darum gehen, dominante Diskurse zu hinterfragen und alternativen Diskursen Gehör zu verschaffen. Auf der Grundlage des ersten Blocks entwerfen Sie Ihr Drehbuch für einen kurzen Dokumentarfilm, in dem Sie Ihre jeweiligen Entscheidungen für die Auswahl von Gegenstand und Perspektive theoriegeleitet begründen. Dieses Dokument stellen Sie auf der zweiten Blocksitzung zur Diskussion.
Am zweiten Blocktermin schauen wir uns einen oder ggf. zwei vorbildliche Dokumentarfilme an und analysieren gemeinsam, was an ihnen aus politikwissenschaftlicher (insb. postkolonialer) Perspektive besonders gelungen ist. Darüber hinaus erhalten Sie eine „Kurz-Ausbildung“ darin, wie Sie mit Ihrem Mobiltelefon einen Kurzfilm drehen und mit welcher kostenlosen Software Sie Ihren Film am besten schneiden. Dabei ist pro Kleingruppe ein Handy mit aktueller Kamera erforderlich. Darüber hinaus erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihrem Drehbuchentwurf. Wir diskutieren insbesondere, inwiefern Ihr Entwurf den theoriegeleiteten Anforderungen gerecht wird. Auf dieser Grundlage bessern Sie Ihr Drehbuch nach. Bis zum dritten Seminarblock drehen und schneiden Sie Ihren kurzen Dokumentarfilm.
Im dritten Seminarblock schauen wir uns alle im Seminar entstandenen Dokumentarfilme an und geben allen Gruppen ein Feedback. Dabei schauen wir insbesondere, inwieweit der Film den selbst gesteckten Anforderungen gerecht wird. Sie erhalten aber auch ein Feedback zu Ihrem handwerklich/filmischen Geschick, das nicht in die Note einfließt. Auf dieser Grundlage verfassen Sie dann eine Reflektion über Ihre praktische Erfahrung mit dem Drehen und Vorführen des Kurzfilms.
Voraussetzungen Bitte achten Sie darauf, dass Sie terminlich an allen drei Blocksitzungen können. Sonst würde ich Sie bitten, den Platz anderen Studierenden zu überlassen, die tatsächlich aktiv in Präsenz teilnehmen wollen.

Da die Filme in Kleingruppen gedreht werden, ist es nicht erforderlich, dass jede*r einzelne Studierende eine tolle Handykamera hat. Wir werden die Gruppen so bilden, dass in jeder Gruppe ein solches Handy vorhanden ist.
Lernorganisation Das Seminar beginnt mit einer Online-Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche, bei dem die Kurzreferate vergeben werden. Das Seminar selbst ist in drei Blocktermine geteilt: Im ersten Block erlernen Sie im Rahmen studentischer Referate gefolgt von Kleingruppenarbeit die Grundlagen der Diskursanalyse, postkolonialer Theorien und von Intersektionalität/Feminismus, als Grundlage für die bewusste Wahl einer Erzählerperspektive und des Gegenstands für Ihren Dokumentarfilm. Im zweiten Block lernen Sie vorbildliche Dokumentarfilme kennen und üben, diese zu analysieren. Darüber hinaus erlernen Sie das praktische Know-How zum Drehen und Schneiden Ihres Dokumentarfilms, den Sie bis zur dritten Sitzung fertig stellen. Im dritten Block erhalten Sie Feedback zu dem von Ihnen erstellten kurzen Dokumentarfilm und analysieren theoriegeleitet die Dokumentarfilme der anderen Studierenden.
Leistungsnachweis Studienleistung:
Sie halten ein Kurzreferat von 15 Minuten zu einem vorgegebenen Text auf der ersten Blocksitzung.
Der von Ihnen zu drehende kurze Dokumentarfilm zur Klimapolitik stellt eine weitere (unbenotete) Studienleistung dar und ist bis zum 8.Januar 2024 auf einem USB-Stick (den Sie später zurück erhalten) abzugeben. Ohne einen fristgerecht eingereichten Film können Sie in diesem Seminar keine Prüfungsleistung erzielen.

Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung besteht aus drei Elementen: (i) das Drehbuch für den Film, (ii) eine theoretisch begründete (politikwissenschaftliche) Erläuterung der gewählten Erzählperspektive und der ausgewählten Inhalte sowie (iii) eine verschriftlichte Selbstreflektion über den gemachten Film. Abgabetermin für (i) und (ii) sind der 20.November 2023 und für (iii) der 15.März 2024 – jeweils auf Digicampus.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Blockseminar werden die Studierenden angeleitet bei der Erstellung eines kurzen Dokumentarfilms zur Klimapolitik. Dieses Blockseminar wird im Team angeboten: Prof. Dr. Angela Oels verantwortet dabei die politikwissenschaftliche Perspektive auf die (inter)nationale Klimapolitik, die Schauspielerin und Regisseurin Georgia Reinke-Stahl bürgt für Kompetenz rund um das Drehbuch, das Drehen und Schneiden eines Dokumentarfilms.
Im Rahmen einer digitalen Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche (Termin wird hier noch bekannt gegeben) werden die Referatsthemen für den ersten Blocktermin vergeben.
Am ersten Blocktermin erarbeiten wir die politikwissenschaftlichen Grundlagen der Diskursanalyse, postkolonialer Theorien und von Intersektionalität/Feminismus an klimapolitischen Gegenständen. Die Diskursanalyse erlaubt es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Realität nicht ‚objektiv‘ im Dokumentarfilm abgebildet werden kann, sondern der Auswahlprozess von Inhalten und Blickwinkeln bewusst und theoretisch reflektiert erfolgen muss. Ziel dieses Seminars ist die Einübung einer Perspektive, die von postkolonialen Theorien, Intersektionalität und normativen Konzepten von Klimagerechtigkeit inspiriert ist. Es soll darum gehen, dominante Diskurse zu hinterfragen und alternativen Diskursen Gehör zu verschaffen. Auf der Grundlage des ersten Blocks entwerfen Sie Ihr Drehbuch für einen kurzen Dokumentarfilm, in dem Sie Ihre jeweiligen Entscheidungen für die Auswahl von Gegenstand und Perspektive theoriegeleitet begründen. Dieses Dokument stellen Sie auf der zweiten Blocksitzung zur Diskussion.
Am zweiten Blocktermin schauen wir uns einen oder ggf. zwei vorbildliche Dokumentarfilme an und analysieren gemeinsam, was an ihnen aus politikwissenschaftlicher (insb. postkolonialer) Perspektive besonders gelungen ist. Darüber hinaus erhalten Sie eine „Kurz-Ausbildung“ darin, wie Sie mit Ihrem Mobiltelefon einen Kurzfilm drehen und mit welcher kostenlosen Software Sie Ihren Film am besten schneiden. Dabei ist pro Kleingruppe ein Handy mit aktueller Kamera erforderlich. Darüber hinaus erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihrem Drehbuchentwurf. Wir diskutieren insbesondere, inwiefern Ihr Entwurf den theoriegeleiteten Anforderungen gerecht wird. Auf dieser Grundlage bessern Sie Ihr Drehbuch nach. Bis zum dritten Seminarblock drehen und schneiden Sie Ihren kurzen Dokumentarfilm.
Im dritten Seminarblock schauen wir uns alle im Seminar entstandenen Dokumentarfilme an und geben allen Gruppen ein Feedback. Dabei schauen wir insbesondere, inwieweit der Film den selbst gesteckten Anforderungen gerecht wird. Sie erhalten aber auch ein Feedback zu Ihrem handwerklich/filmischen Geschick, das nicht in die Note einfließt. Auf dieser Grundlage verfassen Sie dann eine Reflektion über Ihre praktische Erfahrung mit dem Drehen und Vorführen des Kurzfilms.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Lst für Klimapolitik WiSe 2023".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.09.2023, 00:01 bis 11.10.2023, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.