Übung: Wiederholungskurs Finanzwissenschaft - Details

Übung: Wiederholungskurs Finanzwissenschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Wiederholungskurs Finanzwissenschaft
Untertitel Bachelor-Veranstaltung
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Burkhard Heer - Finanzwissenschaft
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 21.11.2024 14:00 - 15:30, Ort: (J: 1106)
Teilnehmende Dieser Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende:
- iBWL/iVWL
- VWL-NF (M11), VWL-WB (WB10)
- VWL, Stg Bac Sozialwissenschaften/Erziehungswissensch./Geographie
Voraussetzungen Mikroökonomik I und Mikroökonomik II. Ferner sollten Kenntnisse der Mathematik vorhanden sein (insbesondere ein sicherer Umgang mit analytischen Methoden wie dem Ableiten von Funktionen und Lösen von Gleichungs- und Optimierungsproblemen mit Nebenbedingungen).
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung: Klausur (60 Minuten)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ergänzende Literatur:
- Corneo, G., 2009, Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, Mohr Siebeck.
- Keuschnigg, C., 2005, Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Mohr Siebeck.
- Hindriks, J., Myles, G.D., 2006, Intermediate Public Economics, MIT Press (fortgeschritten, graduate textbook).
Sonstiges Inhalte:

1. Einführung
2. Theorie des Marktversagens - Begründung der Staatstätigkeit
3. Öffentliche Güter
4. Externe Effekte
5. Natürliche Monopole
6. Politische Ökonomie
7. Die Größe des Staates
8. Steuerinzidenz
9. Besteuerung und Effizienz
10. Verteilung, Ungleichheit und Armut

Räume und Zeiten

(J: 1106)
Montag: 17:30 - 19:00, wöchentlich (14x)
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Ausgaben- und Einnahmenpolitik des Staates zu beschreiben und seine Auswirkungen auf Effizienz, Allokation und Wohlfahrt zu beschreiben. Sie verstehen, warum es einen Staat gibt, warum die Größe des Staates nicht optimal ist, und wie fiskalische Maßnahmen das Verhalten der Haushalte und Unternehmen beeinflussen. Die in der Veranstaltung entwickelten theoretischen Modelle können die Studierenden kritisch beurteilen, sie gemäß den jeweils getroffenen Modellannahmen richtig anwenden und mittels ihnen auch steuerpolitische Maßnahmen sowie öffentliche Ausgabenprogramme eigenständig analysieren und bewerten.