General information
Course name | Advanced seminar: HS MA, LA Gym: München – „Hauptstadt der Bewegung“ |
Subtitle | Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 21-25 Seiten; Prüfungsdauer: 6 Wochen / Anrechenbar für das "Zertifikat Gedenkstättenarbeit" |
Semester | WS 2024/25 |
Current number of participants | 19 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Neuere und Neueste Geschichte |
participating institutes | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
Courses type | Advanced seminar in category Teaching |
Next date | Wednesday, 15.01.2025 14:00 - 15:30, Room: (D, 2128) |
Performance record | Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 21-25 Seiten; Prüfungsdauer: 6 Wochen) |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
• Andreas Heusler, Das Braune Haus. Wie München zur "Hauptstadt der Bewegung" wurde, München 2008. • Hans Günter Hockerts, Warum war München die "Hauptstadt der Bewegung"?, in: Stefanie Hajak/Jürgen Zarusky (Hg.), München und der Nationalsozialismus. Menschen, Orte, Strukturen, Berlin 2008, 23-40. • David Clay Large, Hitlers München. Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung, München 1998. • Münchner Stadtmuseum (Hg.), München - "Hauptstadt der Bewegung". Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus, München 1993. • Winfried Nerdinger (Hg.), München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums München, München 2., durchgesehene Auflage 2015. • Gavriel Rosenfeld, Architektur und Gedächtnis. München und Nationalsozialismus. Strategien des Vergessens, München/Hamburg 2004. • Margit Szöllösi-Janze (Hg.), München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der "Hauptstadt der Bewegung", Göttingen 2017. |