Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Hauptseminar: Römische Gottheiten |
Untertitel | Ausdruck der Geschichte des imperium Romanum |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 8 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Klassische Archäologie |
Veranstaltungstyp | Hauptseminar in der Kategorie Lehre |
Vorbesprechung | Freitag, 09.05.2025 15:45 - 17:15 |
Nächster Termin | Freitag, 09.05.2025 15:45 - 17:15, Ort: (Zoom-Sitzung) |
Lernorganisation |
Hauptseminar: Workload = 8 LP (entspricht: 240 Stunden): - 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen - 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen - 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur - 90 Stunden: Erbringung von Studienleistungen - 90 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung |
Leistungsnachweis | Referat und Hausarbeit |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
K. Latte, Römische Religionsgeschichte (München 1960) R. Muth, Einführung in die griechische und römische Religion (Darmstadt 1998) J. Rüpke, Die Religion der Römer. Eine Einführung (München 2001) J. Rüpke, Von Jupiter zu Christus. Religionsgeschichte in römischer Zeit (Darmstadt 2015) E. Simon, Die Götter der Römer (München 1990) Lexicon iconographicum mythologiae classicae (LIMC) I–VIII (Zürich 1981–2009). |
ECTS-Punkte | 8 |