Hauptseminar: Römische Gottheiten - Details

Hauptseminar: Römische Gottheiten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Römische Gottheiten
Untertitel Ausdruck der Geschichte des imperium Romanum
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 09.05.2025 15:45 - 17:15
Nächster Termin Freitag, 09.05.2025 15:45 - 17:15, Ort: (Zoom-Sitzung)
Lernorganisation Hauptseminar: Workload = 8 LP (entspricht: 240 Stunden):
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 90 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
- 90 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise K. Latte, Römische Religionsgeschichte (München 1960)
R. Muth, Einführung in die griechische und römische Religion (Darmstadt 1998)
J. Rüpke, Die Religion der Römer. Eine Einführung (München 2001)
J. Rüpke, Von Jupiter zu Christus. Religionsgeschichte in römischer Zeit (Darmstadt 2015)
E. Simon, Die Götter der Römer (München 1990)
Lexicon iconographicum mythologiae classicae (LIMC) I–VIII (Zürich 1981–2009).
ECTS-Punkte 8

Räume und Zeiten

(Zoom-Sitzung)
Freitag, 09.05.2025 15:45 - 17:15
(D, 2004)
Montag, 04.08.2025 - Dienstag, 05.08.2025 08:15 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Entwicklung des römischen Reiches – vom bäuerlich geprägten Stadtstaat am Tiber hin zu einem multi-ethnischen Imperium, das sich vom Atlantik bis zum Euphrat erstreckte – findet ihren Ausdruck (auch) in der römischen Götterwelt. Zum römischen Pantheon gehörten alte latinische Gottheiten wie Jupiter, Mars oder Mater Matuta ebenso wie Gottheiten, die beispielsweise von den Griechen (Apollo, Bacchus), den Ägyptern (Isis) oder aus dem Orient (Kybele, Mithras) übernommen wurden. Dazu kommen noch sogenannte Kultpersonifikationen: abstrakte Begriffe wie victoria (Sieg), die zu einem bestimmten Zeitpunkt aus politischen Gründen zu Gottheiten erklärt wurden.
Im Seminar sollen die wichtigsten römischen Gottheiten vorgestellt werden, unter folgenden Fragestellungen: Was wissen wir aus historischen oder archäologischen Quellen über die Entstehung/Einführung einer bestimmten Gottheit? Welche sozialen, politischen, eventuell spirituellen Bedürfnisse wurden damit abgedeckt? D.h. was waren die „Aufgaben“ dieser Gottheit? Wie wurde die Gottheit bildlich konkretisiert? Wo befand sich ein wichtiger Kultort und wie verlief der dort ausgeübte Kult?
Lernziele: 1. Überblick über das römische Pantheon 2. Verständnis für die verschiedenen Quellengattungen (Texte, Bilder, archäologische Befunde) und methodischen Ansätze, die bei der Erforschung der römischen Götterwelt zum Tragen kommen 3. Erarbeiten eines bestimmten Themas anhand von Referat und Hausarbeit.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 27.04.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.