Seminar: "Where there is power, there is resistance" - Regieren und Widerstand bei Michel Foucault - Details

Seminar: "Where there is power, there is resistance" - Regieren und Widerstand bei Michel Foucault - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: "Where there is power, there is resistance" - Regieren und Widerstand bei Michel Foucault
Untertitel Politische Theorie: Ideengeschichte und Ideenpolitik
Veranstaltungsnummer SOW-5301 / SOW-5302 / SOW-0042
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Lernorganisation Im Seminar steht die Textdiskussion im Vordergrund. Die Vorbereitung der wöchentlichen Seminartexte ist daher entscheidend.
Leistungsnachweis Die Prüfungsleistung kann als mündliche Prüfung oder Hausarbeit abgelegt werden.

Studienleistungen sind:
- Aktive Teilhabe an den Textdiskussionen
- 1 Kurzreferat zum Seminartext
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Die Kursliteratur wird in der ersten Sitzung mit der Vorstellung des Seminarplans besprochen.
Sonstiges WICHTIG: Für die Sitzungen am 5., 12. und 26. Juni gibt es einen asynchronen Leseauftrag. Die Kurzreferate und die Diskussion in Präsenz werden am 27. Juni (Freitag) von 13.45 - 17.15 Uhr als Block nachgeholt. Bitte halten Sie sich den Termin direkt frei.
ECTS-Punkte 6

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verständnis von Regierung und Widerstand nach Michel Foucault. Dabei beleuchtet das Seminar auch, wie die "analytical toolbox", die Foucault bereitstellt, zur kritischen Policy Analyse eingesetzt werden kann.

Macht konzentriert sich nach Michel Foucault nicht auf Akteure, Institutionen oder Staaten, sondern liegt im Diskurs. Auch Foucault's Verständnis von Regierung ist nicht auf den Staat und formale Institutionen beschränkt, die über Gesetze und Sanktionen Macht ausüben (Death 2010). Mit dem Foucaultschen Konzept der Gouvernementalität rücken stattdessen folgende Fragen in den Fokus: Wie werden wir als Gesellschaft im Alltag über Wissensformen und Identitätsangebote regiert? Welche Technologien leiten unser Verhalten? Wie regieren wir uns selbst?

Regierung wird als "conduct of conduct" (Foucault 2008, p. 186) definiert. Das heißt, Verhalten und Handlungen werden nach dem reguliert oder geleitet, was als "gesund", "gut", "effizient" oder "profitabel" - also "erstrebenswert" - konstruiert wird (Rose & Miller 2010; Lövbrand & Stripple 2015). Foucault spricht von "counter-conduct", wenn sich das eigene Handeln auferlegten Prinzipien und Zielen widersetzt oder beispielsweise gesellschaftliche Normen und Regeln abgelehnt werden (Foucault 2007, p. 44). Mit dem Konzept von "counter-conduct" kann Widerstand auf der Mikro-Ebene erfasst werden.

Das Seminar ist in zwei Blöcke strukturiert: 1) Gouvernementalität und 2) "counter-conduct".
Beginnend mit Foucault's Einführung von Gouvernementalität in seiner Vorlesung am Collège de France nähern wir uns seiner Perspektive auf Regierung und der Unterscheidung von Gouvernementalitäten. Mit Mitchell Dean's (2010) Überführung des Gouvernementalitätsansatzes in den "analytics of government framework" lernen wir ein praktisches Handwerkszeug für die empirische Analyse kennen. Im zweiten Teil geht es um die theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept "counter-conduct". In beiden Blöcken arbeiten wir mit Anwendungsbeispielen - vor allem aus der internationalen Klimapolitik.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: "Where there is power, there is resistance" - Regieren und Widerstand bei Michel Foucault".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 30.04.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.