ProfiLehre a: ABGESAGT A 23: Forschendes Lehren und Lernen leicht gemacht - Details

ProfiLehre a: ABGESAGT A 23: Forschendes Lehren und Lernen leicht gemacht - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name ProfiLehre a: ABGESAGT A 23: Forschendes Lehren und Lernen leicht gemacht
Subtitle Veranstaltung besteht aus einem Präsenztermin!
Course number A 23
Semester WS 2024/25
Current number of participants 4
expected number of participants 14
Home institute Qualitätsagentur
Courses type ProfiLehre a in category Teaching
First date Thursday, 10.04.2025 09:30 - 17:30, Room: (Sigma-Park, Geb. 10d.; Raum 4013)
Type/Form Seminar
Participants Dozierende aller Fakultäten sowie studentische Tutorinnen und Tutoren;
Pre-requisites Studentische Tutorinnen und Tutoren werden gebeten, uns vor der Anmeldung zu einem ProfiLehre-Seminar einmalig pro Semester eine Bescheinigung Ihrer Tutorentätigkeit durch den jeweiligen Lehrstuhl vorzulegen. Das entsprechende Formular zur Bescheinigung der Tutorentätigkeit finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Doktorandinnen und Doktoranden zählen nicht zu den studentischen Tutoren. Diese können am ProfiLehre-Programm zu den Konditionen für Angehörige der Universität Augsburg teilnehmen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Anmeldeverfahren:

Interne Teilnehmende der Universität Augsburg melden sich bitte direkt auf Digicampus an.

Externe Teilnehmende bitten wir darum, sich direkt auf Digicampus über den externen Login für Zugehörige anderer Einrichtungen im Verbund des Deutschen Forschungsnetzes anzumelden. Sollte dies nicht möglich sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Kostenbeitrag:
Angehörige der Universität Augsburg sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20€ pro 1/2 Tag (5AE), 30 € pro 1 Tag (10 AE), 40 € pro 1,5 Tage (15 AE) und 50 € pro 2 Tage (20 AE) Veranstaltungsdauer.
Dafür wird eine Rechnung ausgestellt.

Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt wie folgt: Teilnahmebeitrag für 10 AE's 200,- €, für 5 AE's 100,- €, für 15 AE's 300,- € und für 20 AE's 400,- €.

Für externe Teilnehmende, die weder den bayerischen Universitäten noch den bayerischen Hochschulen angehören, wird der Betrag wie folgt berechnet: 10 AE's 360,- €, für 5 AE's 180,- €, für 15 AE's 540,- € und für 20 AE's 720,- €.


Arbeitseinheiten (AE): 10 AE in Bereich A
Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung und somit auch das Anrechnen der entsprechenden Arbeitseinheiten ist von der vollständigen Teilnahme am Seminar und ggf. der Bearbeitung der Arbeitsaufträge abhängig.

Rooms and times

(Sigma-Park, Geb. 10d.; Raum 4013)
Thursday, 10.04.2025 09:30 - 17:30

Comment/Description

"Bildung durch Wissenschaft" lautet das Credo an vielen Universitäten. Ist das auch das Credo in meiner Lehre? Lehren, Lernen, und Forschen so miteinander zu verschränken, dass Studierende zu aktiven Mitgliedern einer wissenschaftlichen Gemeinschaft sich entwickeln können, ist eine Herausforderung. Das Lehrformat Forschendes Lehren und Lernen beschäftigt sich mit den hier handlungsleitenden Konzepten.

In diesem Seminar wollen wir uns das Lehrformat des Forschenden Lehren und Lernens in Theorie und Praxis erarbeiten. Über das Konzept des Cognitive Apprenticeship kommend, werden wir Grundlagen des Forschenden Lehrens und Lernens klären, die Konzepte des Forschens mit denen des Lernens synchronisieren und die didaktischen Anforderungen für die Gestaltung von entsprechenden Lernarrangements bestimmen. Lehrende wechseln bei diesem Format verstärkt in die Rolle eines Lernbegleiters, wodurch sich in der Begleitung der Studierenden neue Handlungsmöglichkeiten sowie interessante Herausforderungen ergeben. Die Veranstaltung soll die Teilnehmenden dazu ermutigen, das Format des forschungsorientierten Lehren und Lernens in der eigenen Lehre einzusetzen.

Lernergebnisse:

Grundlegende Begriffe und Konzepte des forschungsnahen Lehrens und Lernens benennen
Konzepte, Ansätze und Ideen erarbeiten, die eigene Lehrveranstaltungen forschungsnah zu gestalten
Eigene Rolle(n) und die der Lernenden in forschenden Lehr-Lernprozessen reflektieren

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Herzlich willkommen bei ProfiLehre. Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Unsere Mitarbeitenden werden Sie, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, in nächster Zeit bestätigen.
Bitte beachten Sie auch, sobald Sie in die Veranstaltung eingetragen sind, können Sie sich nur durch eine E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de wieder abmelden.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.

Admissible user domains:

  • Extern