Project seminar: Natur auf dem Campus - Details

Project seminar: Natur auf dem Campus - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Project seminar: Natur auf dem Campus
Course number 7543
Semester WS 2024/25
Current number of participants 7
maximum number of participants 8
Home institute Institut für Geographie
participating institutes Physische Geographie (Biogeographie)
Courses type Project seminar in category Teaching
First date Tuesday, 08.10.2024 08:15 - 16:00, Room: (2002/B)
Participants Die Teilnehmenden können sich aktiv an der Weiterführung des digitalen Naturführers der Universität Augsburg beteiligen. Durch die artgenaue Aufnahme verschiedener Pflanzen- und Tierarten tragen sie zum besseren Verständnis der Natur um den Campus bei.
Pre-requisites Vorkenntnisse in Pflanzen- und Tierarten sind nicht von Nöten. Während des Kurses lernen die Studierenden die Grundlagen des Aufbaus von bestimmten Gefäßpflanzenarten und Tierarten, sowie deren Bestimmung.
Learning organisation Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen über den Campus verteilt und werden dabei von den zwei Dozierenden individuell betreut.
Performance record Forschungsbericht zu den Kartierungen und ergänzende Artsteckbriefe für den Naturführer "Natur auf dem Campus" (https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/natur/)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bestimmungswerke für Pflanzen und Tiere (Vorschläge)
- Spohn, M. (2021): Was blüht denn da? Kosmos Verlag. Ca. 20 Euro oder in der Bibliothek erhältlich
- Lüder, R. (2022): Grundkurs Pflanzenbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Quelle und Meyer Bestimmungsbücher. Ca. 25 Euro oder in der Bibliothek erhältlich
- Lüder, R. (2021): Grundkurs Gehölzbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Quelle und Meyer Bestimmungsbücher. Ca. 25 Euro oder in der Bibliothek erhältlich
- Parolly et al. (2024): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. Quelle und Meyer Bestimmungsbücher. Ca. 50 Euro oder in der Bibliothek erhältlich
- Müller et al. (2021): Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen:Grundband. Springer Spektrum. Ca. 45 Euro oder in der Bibliothek erhältlich
- Bellmann, H. (2024): Welches Insekt ist das? Kosmos. Ca. 20 Euro
- Bellmann, H. (2022): Steinbachs Naturführer Insekten. Ulmer. Ca. 10 Euro
- Bellmann, H. (2018): Der KOSMOS Insektenführer. Kosmos. Ca. 45 Euro oder in der Bibliothek erhältlich
- Gerhardt, E., Gerhardt, M. (2021): Das große BLV Handbuch Insekten: Über 1360 heimische Arten. BLV. Ca. 70 Euro
- Dierschke, V. (2020): Welcher Vogel ist das? Kosmos. Ca. 20 Euro oder in der Bibliothek erhältlich
Miscellanea Der Campus der Universität Augsburg bietet eine überraschende Vielfalt an Pflanzen und Tieren, wovon einige selten und streng geschützt sind. Der digitale Naturführer „Natur auf dem Campus“ soll einen Überblick über diese Artenvielfalt für Jedermann bieten. Dadurch kann das Bewusstsein für den Erhalt und den Schutz von Pflanzen und Tieren gestärkt werden. Durch Artaufnahmen von Tieren und Pflanzen tragen die Studierenden zur Weiterentwicklung des Naturführers aktiv bei. Durch ein besseres Verständnis der Flora und Fauna kann so auf Dauer ein naturfreundlicherer Campus gestaltet werden.

Rooms and times

(2002/B)
Tuesday, 08.10.2024, Thursday, 10.10.2024 08:15 - 16:00
(1086/D)
Wednesday, 09.10.2024 08:15 - 16:00

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Projektseminare WiSe_24/25".
Über das Anmeldeset ist die Anmeldung zu einem Projektseminar möglich. Sollten Sie in diesem Semester zwei Projektseminare belegen wollen, melden Sie sich bitte unter Angabe ihrer Priorisierung bei der Studienkoordination. Beachten Sie, dass im Anmeldeset 1 großes Projektseminar (Kleinbäuerliche Landwirtschaft) (8LP, BSc Geo PO2013) enthalten ist (=2 kleine PrS). Das große Projekt kann auch als Projektseminar in der neuen PO23 und als fachwissenschaftliche Vertiefung für LA-Studierende belegt werden.
DANKE!
Sie melden sich verbindlich zu einem Kurs an - die Abmeldung ist nur über die Dozierenden oder die Studienkoordination möglich!
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 13.01.2022 15:52 to 25.11.2033 15:26.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 09:30 to 07.10.2024, 23:59.
Assignment of courses:

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.